Hier Dilek Güngör, die perfekt auf den Ort Abgestimmtes liest, dort die Unsicherheiten schaffende Martina Hefter und mittendrin viele fröstelnde Bücherfans: Die 7. Buchnacht in der Oranienstraße
Handynutzer bekommen ab dem 7. Februar in der Staatsbibliothek Hausverbot für einen Tag. Mit dieser rigiden Maßnahme reagiert die Bibliothek auf immer häufigere Telefonate im Lesesaal
Lange wurde geschwiegen: Nun liegen der taz Unterlagen vor, die das Mauermuseum am Checkpoint Charlie als Selbstbedienungsladen erscheinen lassen. Das Geschäft mit der Geschichte
Kulturstaatsministerin dementiert Auflösungspläne für Birthler-Behörde: „Internes Papier nicht abgestimmt“. Parteien und Bürgerrechtler kritisieren Überlegungen
Morgen wird die neue gemeinsame Bibliothek von TU und HdK eröffnet. Neben den technischen Finessen fällt vor allem ihr Name auf: Hauptsponsor Volkswagen hat sich damit in Berlin verewigt
Schlechte Nachrichten bei den Berlin-Brandenburgischen Buchwochen: Personaleinsparungen, Etatkürzungen – die Berliner Bibliotheken leben zumeist von der Substanz und vergraulen damit ihre gerade erst gewonnene Leserschaft
Weil der Niedergang der Berliner Bibliotheken unaufhaltsam scheint, versuchen sie per Fusion ihrer Finanzkrise beizukommen – und verlieren trotzdem Leser. Ein Blick hinter die Ausleihe und die Regale
Universitätsbibliotheken müssen auf Einsparungen und technische Entwicklungen wie die Digitalkopie reagieren. Ein Gespräch zur Lage der Wissensspeicher mit Dr. Ulrich Naumann, der seit 1991 die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin leitet