Karen Kamensek kommt aus Chicago und ist Dirigentin. An der Staatsoper Hannover wird sie 2011 GeneralmusikdirektorinTAKT ODER TEMPO Die amerikanische Dirigentin Karen Kamensek wechselt von der Hamburgischen Staatsoper an die Staatsoper Hannover. Dort wird sie als Generalmusikdirektorin das Orchester weiterentwickeln
Kurz vor der Premiere ist die Nachfrage nach Karten für das Meta-Musical enorm. Woran liegt das? Regisseur Ingo Putz über eine legendäre Wirtin zwischen Bayern, Beats und Bauvorschriften.
Die Wirtin Meta Rogall und ihre Kneipe in Norddeich haben sich im Nordwesten zu einem Mythos ausgewachsen. Warum? Weil Meta das wilde Leben an die Küste brachte. Und ihren Stiefel auch gegen Widerstände durchzog.
Das Kulturzentrum Pavillon steht auf einem attraktiven Grundstück in der Innenstadt von Hannover. Nun muss der Bau saniert werden und der Mietvertrag mit der Stadt läuft aus. Wird es das Kulturzentrum weiter geben? Oder vertickt die Stadt das Areal an finanzstarke Investoren?
Die Ära des neuen Intendanten Lars-Ole Walburg begann durchmischt: Während die von Walburg selbst inszenierte Premiere mit Stücken von Heiner Müller und Ilja Ehrenburg wunderbares Theater zeigte, verbreitete der "Simplicissimus" gähnende Langeweile, und das Arbeitslosendrama "Da ist nichts leer" hinterließ kraft seines missglückten Settings Ratlosigkeit.
STREIK 250 nichtkünstlerische Mitarbeiter der niedersächsischen Staatstheater in Oldenburg und Braunschweig demonstrieren gegen Lohnkürzungen. Ein ganzes Jahr schon dauert ihr Arbeitskampf
Mit dem "Universum" hat in Braunschweig ein traditionelles Lichtspielhaus wiedereröffnet. Dahinter steckt eine Gruppe von Filmenthusiasten - die daran glauben, dass auch ein Arthouse-Programm sich am Ende rechnen muss.
STREIK An mehreren niedersächsischen Staatstheatern fürchtet das technische Personal um tarifliche Zuschläge und tritt in den Ausstand. Das davon betroffene Publikum trägt es vorerst mit Fassung
THEATER Im Rahmen des dritten „Spieltriebe“-Festivals zeigt das Theater Osnabrück ab dem 4. September Erstaufführungen von Stücken aus dem europäischen Ausland
Der "Park für unerwünschte Skulpturen" ist eine Außenstelle der Künstlerkolonie Springhornhof in der Lüneburger Heide. Dort werden Kunstobjekte und Dinge gelagert, die ihre Besitzer nicht mehr wollten.
In einem Überraschungscoup hat Minister Stratmann dem Oldenburger Intendanten Markus Müller eine Vertragsverlängerung verschafft. Derweil hoffen die streikenden technischen Mitarbeiter vergeblich auf die Solidarität ihres Chefs
VOLKSTHEATER Bei den Heersumer Sommerspielen wird man auf Hausfrauen treffen, die als Ökos verkleidet auf einem Bein über eine ehemalige Mülldeponie hüpfen. Das Publikum muss einfach mitgehen
STADT DER WISSENSCHAFT Die selbst ernannte „Übermorgenstadt“ Oldenburg wirbt für die Vorgestern-Akteurin Imke Barnstedt. Die war noch vor wenigen Jahren als Funktionärin in rechtsradikalen Organisationen aktiv
ORTSVERBUNDENHEIT Osnabrück ist für den jungen Dramatiker Dirk Laucke eine zweite Heimat geworden. Und er kommt gerne zurück – wegen des dortigen Theaters
Hajo Fouquet, frisch designierter Intendant des Lüneburger Theaters, will nicht nur das derzeit so beliebte „junge Publikum unter 60“ generieren, sondern das Haus auch für Workshops und Lesungen, sprich: allgemein zur Stadt hin öffnen
Hamburg hat Simone Young, den Molotow-Club und vielleicht einmal die Elbphilharmonie. Für den Arbeitsmarkt aber ist die Musikwirtschaft eher unwichtig – laut einer Haspa-Studie steht Hannover besser da
Am Wochenende stellen sich zehn Bewerber für die Intendanz des Theaters Lüneburg einem Auswahlgremium. Der neue Intendant muss sparen und zugleich mit ästhetischen Aufwartungen glänzen, die wieder Zuschauer ins Theater locken. Stimmen bezeichnen die Bewerber deshalb als lebensmüde