■ Auf Graffiti-Sachbeschädiger machen weiter fünf Polizisten hauptberuflich Jagd / Innensenator Schulte macht der Polizei Hoffnungen, dass sie bei Etat-Kürzungen ausgenommen wird
Madonnenverehrung oder Dammschnittrealismus? In der Kölner Ausstellung „Macht und Fürsorge“ zeigen Künstler und Künstlerinnen, wie sie sich die Mythen von Mutterschaft, Geburt und Kindsein bis ins hohe Erwachsenenzeitalter vorstellen ■ Von Elke Buhr
■ In einer Nacht-und-Nebel-Aktion übermalten Beamte ein sechs Wochen altes Wandbild in Kreuzberg. Schröder, Fischer, Clinton und Milosevic sollen verleumdet worden sein
taz-Serie „Mooslos durch den Sommer“ (Teil 2): An der Wand im Mauerpark trifft sich die Graffiti-Szene ganz Berlins. Was man braucht, sind lediglich tiefsitzende Hosen und vor allem ein paar Farbdosen. Durchschnittliche Überlebensdauer eines Graffitos: eine halbe Stunde ■ Von Kirsten Küppers
■ Man sollte den Weitblick der Berliner Politik nicht unterschätzen – die Saubermänner rüsten auf. Einen Aspekt haben sie jedoch nicht bedacht: Sie könnten sich damit selbst entsorgen
Eine Ausstellung im Kolbe-Museum beschreibt die Varietétänzerinnen der Jahrhundertwende als große Befreierinnen aus dem Korsett der Konventionen ■ Von Katrin Bettina Müller
■ In Berlin zeigt der Hamburger Bahnhof Beuys-Editionen aus der Sammlung Schlegel. Ob Hasenzucker oder Fischreste - das kleinteilige Genre kommt dem Humor des Künstlers entgegen