Die Ruhr-Universität Bochum unterhält eine Kunsthalle. Zur zeitgenössischen Kunst gesellen sich jetzt afrikanische und ostasiatische Kunstobjekte vergangener Epochen. Doch leider finden sich nur wenige ZuschauerInnen ein – zu Unrecht
Die Lichtkunst in Unna ist um eine hochkarätige Arbeit reicher. Rebecca Horn sei Dank. Doch das Museum am Rand des Ruhrgebiets muss immer noch um überregionale Anerkennung kämpfen
Kritische Diskurse und ein neuer Blick auf die alte und neue Avantgarde. Frauen treten an, die Kunstszene aufzumischen. Sie leiten ab heute in Düsseldorf und demnächst in Köln die Kunstvereine
Was der aktuelle Hype um Martin Kippenberger für Folgen hat: Künstler und Künstlerinnen, die mit einem Kölner Umfeld assoziiert werden, so wie etwa Michael Krebber oder Jutta Koether, erfahren im Moment eine hohe internationale Beachtung
Eine seltsam nostalgische Ausstellung in Philadelphia versucht, die 1980er und frühen 1990er Jahre zu rekonstruieren, die Köln zu einem Schmelzpunkt der internationalen Kunstszene machten
Rundreise im Pick-Up zwischen Herten und Anglesey. Das Fahrzeug transferiert zur physischen Repräsentation. Deutsch-walisisches Künstlerduo sammelt damit neue Energien von Menschen aus zwei ehemaligen europäischen Bergbauregionen
Zur Ausstellung „mit allem rechnen. Medienkunst aus Estland, Lettland und Litauen“ zeigen die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen in der Dortmunder Phönix-Halle Kurzfilme und Videos
Im dialogischen Projekt „Vitamin K“ begegnen sich Künstler aus der Psychiatrie und professionelle Künstler. Das Kunsthaus Kannen in Münster zeigt in der Ausstellung „Wellenlänge“die Ergebnisse
Der Hauptsponsor der Ruhrfestspiele in Recklinghausen schaltet eine ganze Seite Werbung. NRW-Ministerpräsident, Regierungsmitglieder und der DGB-Chef werben damit unfreiwillig für die RAG
Der Mensch im Zeitalter des Barock: Die Ruhrtriennale wartet im Herbst mit einem Mammutprogramm auf. Eine Oper und zu Sängern mutierte Schauspieler beehren das Revier
Das Düsseldorfer museum kunstpalast erinnert an die Anfänge einer Bewegung, die international Wirkung auf die Kunst der Nachkriegszeit haben sollte. ZERO aber war auch ein Lebensgefühl