Ein alter DDR-Hochseefischer zieht statt Fischen die lokale Szene an Bord, um den frischen Fang digital zu konservieren. Noch zwei Wochen liegt die MS Stubnitz im Baakenhafen vor Anker
Das Projekt „Urban Contact Zone“ setzt sich mit der Bedeutung von bildender Kunst in der gegenwärtigen Umstrukturierung öffentlicher Räume auseinander. Bis Ende August ist dessen zweiter Teil zu Gast im Westwerk
Mit der „Hafen-Safari“ beleben zwölf Künstler die Industriebrache im Schatten der Köhlbrandbrücke. Kurz vor dem endgültigen Abriss des Geländes werden noch einmal Erinnerungen wach
Ausgerechnet der langweiligste Entwurf siegt beim Kunst-Wettbewerb für die Hafencity. Die beiden Türme des Künstlers Thomas Schütte erinnern an graue Stahlflaschen. Wenigstens besitzt der größere von beiden innen eine Bar
Die „Blue Goals“ auf Dächern und Sehenswürdigkeiten werden zum Hamburger Wahrzeichen der Fußball-WM. So war das aber nicht gemeint: Ihr Schöpfer, der Lichtkünstler Michael Batz, ist gar kein Fußballfan, und seine Tore möchte er nicht ausschließlich als solche verstanden wissen
Aus- und Abschweifungen nicht abgeneigt: Hilka Nordhausen knüpfte Knoten zwischen Künsten und Künstlern, zeichnete, leitete einen Buchladen in Hamburg und vieles mehr. Erinnerung anlässlich einer Ausstellung
Die seit 2003 durch das Land tourende Wanderausstellung „Zeige deine Wunde – Befreiende Kunst“, die vom nächsten Wochenende an auf Kampnagel gastiert, zeigt Arbeiten von 123 KünstlerInnen mit Psychiatrieerfahrungen. Zu sehen sind 200 Exponate zwischen professioneller Kunst und Art Brut
Melancholie trifft Fragmentarismus: 25. Stipendiatenausstellung im hiesigen Kunsthausarbeitet sich an der als unwirtlich empfundenen Welt ab und flieht bisweilen in andere Dimensionen
Moderne Kunst trifft auf Yoga, Intellekt auf körperliche Aktion: Der Schweizer John Armleder gestaltet die Räume des Yogazentrums Y 8 um. Bäume schweben über Gold
Wer David und Goliath spielen will, muss sich warm anziehen. Die jungen Hamburger KünstlerInnen, die die Politik des dortigen Kunstvereins mitgestalten wollten, scheiterten zuletzt an ihrer viel zu dünnen Sommerkleidung