Das Berliner Jüdische Museum zeigt mit der der Ausstellung "Raub und Restitution" den Kunstraub der Nazis in ganz Europa und wie die rechtmäßigen Erben bis heute streiten.
Eine Künstlerin bietet Fußballverrückten die Stirn: Sie löscht die Spieler vom Fußballfeld. Zurück bleiben nur Schatten - und Männer, die sich damit identifizieren.
Die Roma sind Europäer par excellence - es hilft ihnen wenig. Am Rand der Biennale zeigt die Ausstellung "Paradise Lost" Kunst von 16 Roma-Künstlern aus 8 Ländern.
Zum 20. European Media Art Festival, das morgen in Osnabrück beginnt, werden viele tausend Besucher erwartet. Die Filmemacherin und Professorin Birgit Hein reist nach Osnabrück, um mit einer Filmauswahl auf die Entwicklung der Medienkunst in den vergangenen Jahrzehnten zurückzublicken
Die irische Stadt Cork ist nun Kulturhauptstadt Europas – die kleinste bislang. Man hat sich aber viel vorgenommen – gilt es doch, die inzwischen viertgrößte Kaufkraft der Welt kulturell zu sublimieren
Zwischen Zollschranken und Wirtschaftsgrafik: Manifesta 3, die europäische Biennale zeitgenössischer Kunst in Ljubljana, bebildert die Themen Balkankrieg, Migration und Transformation. Doch westliche Prominenz drängt Kunst vor Ort an den Rand
Verkehr, Mobilität, Mobilmachung von Brügge bis Novgorod: Eine Ausstellung in Essen wirft manchen Blick auf die Geschichte der ältesten Straße Europas. Schutzheiliger Virilio mit seinen Thesen zur Beschleunigung ■ Von Ulrich Brieler