Das erste Konfuzius-Institut im Lande steht seit gestern in Düsseldorf. Sprache und Kultur sollen im Mittelpunkt stehen. „China steht für Harmonie“, sagt eine Mitarbeiterin der chinesischen Botschaft
Die Kulturhauptstadt Ruhrgebiet soll einen künstlerischen Leiter bekommen. Das steht fest. Doch: Wer wird es? Peter Sellars? Wohl nicht. Der Theaterregisseur möchte sich nicht fest einbinden lassen
Wenn Jürgen Rüttgers, Jürgen Flimm, David Byrne und der Schwager von Madonna an einem Ort sind: Die RuhrTriennale wird in Bochums Jahrhunderthalle mit einem feuchtfröhlichen Fest eröffnet
Theater, Museen, Konzerthäuser – bei der Bewerbung des Ruhrgebiets um den Titel Kulturhauptstadt wurde ordentlich mit Quantität geprotzt. Doch: Wie lebt man eigentlich im Pott? Das will ein Dortmunder Künstlerkollektiv nun genau ergründen. Mit dem Fotoprojekt „Rumhängen im Ruhrgebiet“
Elf internationale Künstler zeigen in Dortmund während der Fußball-WM wie künstlerisches Regenerieren aussehen kann. Ihre Installationen in standardisierten Parzellen können über Nacht als „private Hotelzimmer mit Frühstück“ getestet werden
Strukturwandel durch Aufmerksamkeit? Essen darf sich Europäische Kulturhauptstadt 2010 nennen. Dabei wird Kultur zum Faktor marktorientierter Stadtpolitik. Das funktioniert aber nur dann, wenn – wie in Glasgow oder Valencia – die Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigt werden
2010 wird das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas. Aber was bedeutet das für die Region? Wird sich Essen nun unter die anderen Städte einreihen? Und wie viele Menschen werden kommen? Die EU hat untersucht, was der Titel so bringt
Die Europäische Union kürt das Ruhrgebiet zur europäischen Kulturhauptstadt. „Das multikulturelle Engagement hat uns überzeugt“. In den Städten fließt der Schampus, heute werden Pöstchen verteilt
Der nach dem NS-Helfer Eduard von der Heydt benannte Wuppertaler Kulturpreis soll umbenannt werden, fordern Preisträger und die Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft. Die Stadt lehnt das ab