Seit 25 Jahren regelt in Berlin die „Anweisung Bau“ das Thema Kunst am Bau. Seit 25 Jahren regelt die Anweisung das gerade nicht, kritisieren Künstler und fordern Pflichten auch für private Bauträger
In viele kulturellen Einrichtungen Berlins dürfen Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger billiger reinschauen. Auch mit Hartz IV soll das so bleiben – bis auf wenige Ausnahmen. Theater sind besonders bei arbeitslosen Akademikern beliebt
Eine Debatte in der Akademie der Künste dokumentiert die Suchbewegungen der Kulturpolitik. Ein Fazit: Substanzerhalt reicht nicht, neue Ziele müssen her. Ein anderes: Komm aus der Defensive, Flierl!
Mit der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Buenos Aires rückt auch die Rolle der Kultur am Río de la Plata in den Blickpunkt. Nach der Krise gibt es dort nicht weniger, sondern sogar mehr Kultur
17 Partnerstädte hat Berlin, doch das zehnjährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Buenos Aires wird auf eine ganz besondere Art gefeiert. Zu verdanken ist dies der Experimentierfreude des Ibero-Amerikanischen Instituts
PDS-Senator stellt kulturpolitisches Konzept vor. Das Ziel: mehr Planungssicherheit für die Einrichtungen und mehr Staatsferne. Auslagerung von Kulturmanagement gefordert
Kultursenator kündigt neues künstlerisches Profil für das Deutsche und das Gorki-Theater an. Das eine soll Nationaltheater, das andere plebejisch-komödiantisch werden. Gorki-Intendant Volker Hesse will seinen Rauswurf 2006 nicht hinnehmen
Nach Intendant Hesse vom Maxim Gorki Theater hat es der Kultursenator auf DT-Chef Bernd Wilms abgesehen. Auch der soll gehen, weil das Profil nicht stimmt. Opposition spricht von Bühnen-Drama
An der offenen Stadtlandschaft Kulturforum, die sich Hans Scharoun vorstellte, haftet bis heute der Makel des Unvollständigen. Ausbaupläne, die der Senat entwickeln ließ, sind heftig umstritten. Eine Podiumsdiskussion öffnete jetzt vielleicht die Debatte
Das hatte sich die Kulturstaatsministerin Weiss lockerer vorgestellt: das Adrienne-Goehler-Hauptstadtkulturfonds-Mobbing. En masse protestieren deutsche und internationale Künstler gegen die Entmachtung der Kuratorin. Die taz dokumentiert die Liste
Auf Kultursenator Flierl dreschen derzeit alle ein, er wird fast täglich zum Rücktritt aufgefordert. Das erinnert an Zeiten, wo es hieß: „Zuletzt Kultur“. Aber das Flierl-Mobbing hat in der Kulturstadt System
Adrienne Goehler, Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds, wird entmachtet. Nach Streit um die RAF-Ausstellung ordnen Bund und Land den Fonds neu. Goehler bleibt im Gremium – ohne Stimmrecht
Die Refugee Ticket Hotline vermittelt Flüchtlingen kostenlose Karten für Veranstaltungen in Theatern, Kinos und Clubs. Neben Kultur bekommen die Ausgegrenzten Berührungspunkte mit der Gesellschaft