taz zahl ich
taz zahl ich
themen
7. oktober 2023
nahost-konflikt
krieg in der ukraine
drohnen
klimawandel
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
7. Oktober 2023
Nahost-Konflikt
Krieg in der Ukraine
Drohnen
Klimawandel
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 6 von 6
Überlegungen zu kultureller Aneignung
Erst der Spott macht's rassistisch
Wenn Weiße Afro tanzen, werden sie oft dafür kritisiert: Das sei Cultural Appropriation. Ist dieses Denken gerechtfertigt?
Von
Daisy Opambour-Adjei
18.4.2019
InterRed
: 3391583
Kunst aus der Steinzeit
UNESCO Sechs schwäbische Höhlen gehören jetzt zum Weltkulturerbe
Von
Edith Kresta
Ausgabe vom
14.7.2017
,
Seite 18,
Wissenschaft
Download
(PDF)
InterRed
: 2102987
Grotte Chauvet im Süden Frankreichs
Steinzeitkunst als Kopie
Öffentlich zugänglich ist die Grotte Chauvet mit ihren zahlreichen uralten Wandmalereien nicht. Für Besucher wird eine aufwendige Replik gebaut.
Von
Susan Bohn
2.8.2014
InterRed
: 98909
Das darf man einfach nicht!
Die wichtigsten Tabus einer Kultur sind sehr stark verinnerlicht und für den Fremden nicht nachvollziehbar. Ein Gespräch über das Unaussprechbare und seine unterschiedlichen Funktionen
Von
EDITH KRESTA
Ausgabe vom
17.7.2000
,
Seite 18,
Interkulturelles
Download
(PDF)
„Kultur liegt nahe bei Volksgeist“
Ein Gespräch mit dem holländischen Publizisten Ian Buruma über die Vermischung von Politik, Kultur und nationalen Identitäten
Von
MARTIN HAGER
Ausgabe vom
27.3.2000
,
Seite 18,
Interkulturelles
Download
(PDF)
Nachhaltige Kultur
Der Bericht der Weltkommission für Kultur und Entwicklung gibt eine neue Definition von Entwicklung ■ Von Dieter Kramer
Von
Dieter Kramer
Ausgabe vom
3.5.1999
,
Seite 18,
Interkulturelles
Download
(PDF)
1