Auch nach dem Ende der Tonträgerindustrie wird es Musik geben – bessere Musik sogar, glaubt man einer Harvard-Studie, die das Verhalten von Tauschnetz-Teilnehmern beobachtet hat. Die wahren Charts finden sich schon heute auf Internetseiten, die die erfolgreichsten Downloads protokollieren
Die Popkomm als Hoffnungsträger der Musik – und Medienhauptstadt: Sony Music geht, Premiere kommt nicht, Viva wohl auch nicht. Reißen die Indies und kleinen Labels die Branche aus der Krise?
Popkomm und Berlin passen bestens zueinander, findet Petra Müller. Die Medienboard-Geschäftsführerin glaubt an den Musikstandort Berlin. Obwohl Sony Music gen München verschwindet, werde so bald niemand folgen
Muss ein Unternehmen sparen, trifft es zuerst die freien Mitarbeiter. Der Sender Deutsche Welle beschäftigt zum Beispiel 19 Cutter und Toningenieure nicht weiter. Warum es gerade sie trifft, hat den Betroffenen niemand gesagt
Rap vor Gericht: Jens Dimmler, Musikchef des Senders Kiss FM, wurde beim Lügen erwischt. Er hatte abgestritten, eine Single von Eko Fresh und Azra abgelehnt zu haben, weil er schon „zu oft Stress mit Türken hatte“
Die Übergangslosigkeit des Berliner Zentrums, das ferne Echo eines Märchens und unterspielte Gesichter: Christian Petzold dreht zurzeit seinen neuen Film „Gespenster“. Ein Besuch am Set
Radio für den Irak, produziert auf einem Berliner Dachboden: Die private Initiative „Telephone FM“ soll der Jugend von Bagdad eine Welt jenseits religiöser oder politischer Bevormundung öffnen
Nach Universal und Sony zieht nun auch MTV an den Berliner Osthafen. Damit ist das Viertel zum Zentrum der Musikindustrie geworden und hat die Konkurrenz aus Köln und Hamburg abgehängt
Seit 25 Jahren sind die „Zeitpunkte“ auf Sendung. Die einzige Frauenfunksendung der ARD hat zwar nur noch eine Nische beim RBB-Kulturradio. Ohne die vielen Fans gäbe es sie aber gar nicht mehr
Weder Checker noch Popstar: Als Redakteur, Labelbetreiber und Produzent prägt Thaddi Herrmann seit Nachwendezeiten die elektronische Musikszene Berlins. Morgen feiert sein Label „City Centre Offices“ den fünften Geburtstag mit einer Party im HAU
Ab Sonntag flimmert es beim RBB nun einheitlich. Der neue ganzheitliche Regionalsender kommt mit frischem Design daher. Erhalten bleiben nur die getrennten Nachrichten. Eine Reform als Nagelprobe
In Zukunft sieht der Metropolen- und Umland-Zuschauer mehr Hochglanz-Doku, mehr Ulla Kock am Brink, mehr regionale Akzente in der Prime Time. Die Umgestaltungsphilosophie heißt: Bewährtes plus Innovatives