Knatsch beim Zusammenlegen von "Frankfurter Rundschau" und "Berliner Zeitung": Während die Berliner mehr arbeiten, zeigen sich die Frankfurter allzu selbstbewusst.
Mehr Zusammenarbeit, mehr Solidarität, mehr Streik: Auf der Musikkonferenz "All2gethernow" in Berlin beriet die Branche über den Zustand und die Zukunft der Musikindustrie.
Gegen die Erfassung ihrer Häuser durch den Geodatendienst Google Street View dürfen nur Privatpersonen vorgehen. Für Wohnungsgesellschaften gilt die Widerspruchsregelung des Konzerns nicht.
SINNBUS Das Berliner Veranstaltungs- und Labelkollektiv Sinnbus feiert Zehnjähriges. Ein Gespräch mit Labelgründer Peter Gruse über die Politik der Unabhängigkeit und die Liebe, die in Musik gegossen ist
EINMANNBETRIEB Das Staubgold-Label ist hundert Platten alt. Keine schlechte Leistung für den Gründer und Betreiber Markus Detmer – zumal ihn die Seitenwege mehr interessieren als das große Publikum
Das temporäre Herbstradio ist abgeschaltet, nun geht Pi-Radio on air. Mit einem Pogramm zum Thema "Verwertung" zeigten die Aktivisten, wie freies Radio klingen könnte.
"Russkij Berlin" sendet täglich neun Stunden Musik und Unterhaltung auf Russisch. Der Privatsender ist einzigartig in Europa - und hilft bei der Integration.
FILMSTADT Berlin hat sich zum Zentrum für Independentfilme entwickelt. Und Filmarbeit kostet Geld, von dem man in dieser Stadt halt immer viel zu wenig hat. Drei junge Filmer erzählen von Low Budget, No Budget und warum man trotzdem weitermacht
Peaches, Jeans Team, Kissogram, Puppetmastaz: Das Berliner Indielabel Louisville hatte sie alle. Mit seiner Pleite stirbt ein weiterer Teil des noch nicht gentrifizierten Berlin-Mitte der 90er.
Rundfunkorchester und -chöre sind weiterhin ohne Aussicht auf eine sichere Zukunft. Niemand will die Zerschlagung der Ensembles, aber Finanzen und Strukturen sollen geprüft werden.
WERKSTATTBESUCH Wälder bauen: In der größten Bühnenwerkstatt Deutschlands wird Händels Oper „Orlando“ vorbereitet. Ein Einfall verwandelt sich in Plastik, Plastik in Bäume