Der Fernseh-Chefredakteur des NDR, Andreas Cichowicz, verteidigt das Vorgehen seines Senders im Fall Fu. Der bekannte Aktivist habe es gewünscht, mit seinem Namen und unverfremdet gezeigt zu werden
Mehrere Freiluftkinos verschieben ihre Eröffnung bis weit in den Sommer. Der Grund: Man befürchtet Besuchermangel während der Fußball-WM. Schon 2005 waren die Zuschauerzahlen sehr niedrig
Amtsgericht Frankfurt gibt Internetkäufer Recht: Er darf seine zwei Tickets nutzen, die er bei eBay ersteigert hatte. Dieses Urteil sei allerdings ein „Einzelfall“. Gericht warnt vor weiteren Klagen – die Zeit bis zur WM würde für Urteile nicht mehr reichen
Do no evil! – die weltgrößte Suchmaschine hat ihr eigenes Firmenmotto schon mehrfach missachtet.Westliche User kriegen davon nicht viel mit. Für sie sind nicht zu wenige Treffer das Problem, sondern zu viele. Anders als in China
Während die Medienkonzerne beim Internetfernsehen noch zögern, bastelt eine neue Generation von TV-Machern längst am eigenen Programm. Die ersten Stars: „Rocketboom“ und „Ehrensenf“
Die Telekom will aus der Kugel des Fernsehturms einen riesigen Fußball machen. Einen magentafarbenen Fußball. Der Einzige, der das Wahnsinns-Werbeprojekt stoppen kann, ist Harald Büttner, Chef des Straßenamtes Mitte. Ein Überredungsversuch
Selbstmordanschläge vom 7. Juli in London sollten den „arroganten Kreuzritter“ Großbritannien treffen, sagt die Nummer zwei von al-Qaida in einem Videoband. Auch einer der Selbstmordattentäter kommt zu Wort. Das Band wurde zusammengestückelt
US-Gericht: Betreiber von Online-Tausch-Plattformen können für das rechtswidrige Herunterladen von Musik oder Filmen zur Verantwortung gezogen werden. Hollywood-Studios und Musikkonzerne fühlen sich als Sieger auf der ganzen Linie
Ab sofort können Betreiber von Tauschbörsen im Internet haftbar gemacht werden, wenn ihre Nutzer gegen das Urheberrecht verstoßen – trotz alternativer Lösungen und wider die Logik des Netzes
Weil der Stadionsponsor mit dem Turnier im nächsten Jahr wirbt, drohte der Fußballverband FIFA damit, keine Weltmeisterschaftsspiele in Hamburg auszutragen. Krisensitzung beim Organisationskomitee in Frankfurt
Das Internet muss ein öffentliches Gut bleiben, das der ganzen Gesellschaft dient, fordert der Rechtswissenschaftler Lawrence Lessig aus Stanford. Wenn die Medienindustrie deswegen ein bisschen weniger Profit macht, ist das nicht weiter schlimm. Der wirtschaftliche Nutzen des freien Zugangs ist größer