Deutsches Fernsehen soll schlecht sein? Unfug: Die spanische TV-Landschaft zeigt, wie richtig mies Fernsehen sein kann. Rund um die Uhr ein Mix aus Banalem, Gewalt, Sexismus, Flachsinn. Kurz: „Telebasura“, Müllfernsehen. Woran liegt’s?
Tochter der spanischen Telefongesellschaft Telefónica gewinnt bei der Bonner Regulierungsbehörde: Telekom muss Pauschaltarife für Internetdaten anbieten
Was dem Deutschen seine Sabrina, ist dem Spanier seine María José – und statt Verona schleicht sich schon mal ein ETA-Aktivist ein: Halbzeit bei „El Gran Hermano“, der spanischen „Big Brother“-Version
Internet-Allianz Telefónica und Lycos: Zum ersten Mal kauft ein europäischer Konzern einen bedeutenden US-Internet-Anbieter. Bertelsmann will Bücher und Musik vertreiben. Die spanische Regierung dürfte diesmal kein Veto einlegen
Die Aktienkurse der 1997 privatisierten spanischen Telefónica steigen, und die hundert höchsten Angestellten profitieren davon gewaltig ■ Aus Madrid Reiner Wandler
■ Die Telekom AG schweigt zu Gerüchten über Fusionsabsichten mit der spanischen Telefónica. Währenddessen kündigt France Telecom ihr Bündnis mit den Deutschen
■ Brasiliens Telekommunikationskonzern Telebras wurde für 20 Milliarden Dollar privatisiert. Spanische Telefónica sichert sich mit dem Kauf endgültig den Markt Lateinamerikas
■ Spaniens Weg zur Banana Republic: Ein Verleger wurde von der Regierung mit Gefängnis bedroht, weil er nicht ins staatliche Digitalfernsehen investiert
Krieg der Schüsseln: Spaniens Regierungschef Aznar versucht mit Gesetzentwürfen, sein halbstaatliches Digitalfernsehen gegen die private Konkurrenz PRISA durchzudrücken ■ Aus Madrid Reiner Wandler