Der Senat lässt die Hamburger im Internet diskutieren, wofür er Geld ausgeben soll und wofür nicht. Die Ergebnisse sind unverbindlich. Vorbild ist die Netzdebatte über die Wachsende Stadt
Podcast ist Radio aus dem Internet: von allen, für alle. Der Weg vom Produzenten zum Hörer ist kurz. Doch wer steckt hinter diesen Sendungen? Die taz nord hat sich drei Podcasts aus Hamburg näher angesehen
Seit 2004 dürfen Apotheker den Preis von rezeptfreien Medikamenten selbst bestimmen. Nur ganz wenige aber nutzen die Möglichkeit, Billigangebote zu machen. Die Hamburger Apothekerkammer hält Rabatte für gefährlich
Im Internet ersteigern Handwerker Jobs zu Dumping-Preisen – manchmal an der Schmerzgrenze. Die Hamburger Handwerkskammer macht sich Sorgen, nicht zuletzt über die Qualität
Weil ein Anwalt nicht will, dass im Internet über sein früheres Engagement bei der „Neuen Rechten“ berichtet wird, klagt er vor Gericht. Die Betroffenen fragen: „Was ist ein Archiv wert, wenn darin jeder herumpfuschen kann?“
Der Kampf gegen Kinderpornographie: Hamburgs Polizei sieht sich einer wachsenden Zahl von Fällen gegenüber. Die Darstellungen werden immer härter, die Opfer immer jünger – und die Täter immer professioneller
Kinderpornoaffäre: CDU-Abgeordneter Nieting weist alle Vorwürfe zurück. Sein Mandat legte er gestern offiziell nieder, Bürgerschaft und Fraktion tilgten ihn sofort von ihren Homepages. Krisensitzung des Parteivorstandes ohne Ergebnis
Immer mehr Privatleute und Unternehmen nutzen die Möglichkeit, dem Finanzamt ihre Steuererklärung über das Internet zu senden. Dabei sollten sie sich auch von gelegentlichen Server-Problemen nicht schrecken lassen, findet die Finanzbehörde
Hamburger Galeristin startet eine Benefiz-Auktion für „Hinz & Kunzt“ im Internet. Auch viele Werke Hamburger Künstler kommen unter den virtuellen Hammer