Ein Gespräch mit dem Medienpädagogen Markus Gerstmann über Mobbing Jugendlicher im Internet, die Naivität von Nutzern in Online-Netzwerken und die Realität virtueller Welten
Nach Kritik des Datenschutzbeauftragten muss Bremen seinen neuen Internetauftritt überarbeiten: In einem virtuellen Stadtrundgang wurden Personen ohne ihre Zustimmung abgebildet
Der Bremer Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch ist mit seinem Blog bekannt geworden, in dem er häufig den Zuchtmeistern des Deutschen widerspricht. Dabei wollte er eigentlich nur vermitteln, dass die Sprache ihren Sprechern gehört, und nicht irgenwelchen – vermeintlichen oder echten – Autoritäten. Aber viele Menschen scheint eine Sehnsucht nach Führung umzutreiben
In nur 48 Stunden häufte ein Bremerhavener Student über 5.000 Euro Kosten für Internetnutzung an – wegen eines Bedienungsfehlers. Erst als die Presse sich einschaltete, wurde die Forderung erlassen
Über die Inszenierung von Wirklichkeit in den Medien und die Zukunft des Zeitungspapiers nach Web 2.0, Podcasting und Weblogging: Der Bremer Medienwissenschaftler Andreas Hepp im Gespräch
Im World Wide Web nutzt die Bremer Martinikirche ihre Partnerschaft mit einer lettischen Gemeinde als Forum für schwulenfeindliche Parolen – garniert mit dem Staatswappen der Hansestadt. Aber wirklich nur aus Versehen, wenn man Pastor Jens Motschmann glauben will
Auf seiner Homepage duldete das Volksbegehren „Mehr Demokratie beim Wählen“ eine Woche lang die rechtsextreme Wählervereinigung „Bürger in Wut“ als „Unterstützer“