Eine Initiative sucht Mitläufer für eine Jubel-Demonstration für mehr Krieg. Denn mit den „Pseudopazifisten“ der Bundesregierung wollen die Initiatoren nicht einer Meinung sein
Auch der Staat entdeckt das Internet, besonders um zu sparen: Kindergeld beantragen, Auto ummelden – die Plattform Berlin.de erleichtert den unliebsamen Gang zur Behörde. Über die kann man sich bald auch online beschweren
Auch unliebsame Präsente können einen Mehrwert haben. Im Süden Berlins brummen derzeit die Computer auf Hochtouren. Beim Online-Auktionshaus eBay wird in Sonderschichten gearbeitet, um die neue deutsche Krämerseele zu befriedigen
Seit dem Frühjahr durchsucht die Polizei verstärkt öffentliche Computerkabinette und findet dort Spielhöllen, Drogen und Pornos. Die Rechtsgrundlage für Betrieb oder Schließung ist jedoch wacklig
Linke Online-Zeitung veranstaltet Samstag im ehemaligen ND-Gebäude einen Palästinakongress. Linke Gruppen rufen zum Protest gegen die „potenziellen Judenmörder“ und für den Kommunismus
Die Messe „Internet World“ in Berlin will Treffpunkt der Internetanwender aus dem Mittelstand sein. Fast die Hälfte der Deutschen ist online, aber die Geschäfte laufen so schlecht, dass die richtige Gründerzeitstimmung nicht aufkommt
Egal ob in der Lehre oder in der Verwaltung: Bei Online-Diensten für Studierende gibt es noch viel zu tun. Digitale Zukunft gibt es im Unialltag bislang leider nur punktuell
Seit vier Jahren bemühen sich die Eltern und Freunde des erhängt aufgefundenen Hackers Tron vergeblich um die Aufklärung seines Todes. Ein Beweisstück, das die Polizei selbst sichergestellt hat, soll nun zur Wiederaufnahme der Ermittlungen führen
Webdesigner trafen sich mit ihren Entwürfen zum Browserday in Berlin, um herauszufinden, wie unsere digitale Zukunft aussehen wird. Sicher ist nur, dass wir nie mehr allein sein werden; das Netz ist überall und weiß immer, wohin wir gehen
Dem E-Learning wird eine rosige Zukunft prophezeit. Doch was ist nach der Pleitewelle in der New Economy von der Euphorie geblieben? Zwei Veranstaltungen, die „online educa“ und die „Netdays“, versuchen, Antworten auf diese Frage zu geben
Die Cell Network AG in Mitte, ehemals Aperto, schmeißt mehr als die Hälfte ihrer Beschäftigten raus. Firmenchef Dirk Buddensieck: der schwerste Tag meines Lebens
Auktionator von Nazi-Devotionalien zu Geldstrafe wegen rechtsradikaler Propaganda im Internet verurteilt. Hinweis auf die Verfassungwidrigkeit der angebotenen Obkjekte genügt nicht