Bei ihren Wahlkampfauftritten im Internet setzen die Parteien mehrheitlich auf Seriosität. Nur die Linkspartei hat jugendkonforme Gimmicks im Angebot. Moderne Kommunikationsformen wie Blogs fehlen fast überall
Gericht: Bewährungsstrafe für 56-Jährigen, der unbekannten Internetbetrügern sein Konto zur Verfügung stellte. Sie hatten Geheimnummern mit Spammails ausgespäht
Erst war es die Lust an langen Bildgeschichten, dann die Suche nach neuen Lesern, schließlich die Liebe zu anderen Künstlern: Ulli Lust findet täglich neue Gründe für die Zukunft des Comics im Internet
Der Innensenator führt ein Online-Meldeverfahren ein. Wer nach Berlin zieht, kann die Wohnung im Internet anmelden. Zudem kündigt Körting an, dass eine Privatfirma die Fanmeile videoüberwacht
Die Webseiten der Berliner Bezirke sehen gut aus, die Inhalte sind häufig mau: Bürger können ihre Behördenangelegenheiten nicht online erledigen, weil sich einige Bezirke nicht vernetzen wollen
Bezirke sollten ihre Seiten nach Lebenslagen, nicht nach Ämtern ordnen, fordert Christoph Dowe von „politik-digital“. Eine langfristige redaktionelle Betreuung werde zu oft versäumt, Geld stecke man häufig nur ins schmucke Design
Die Schauspielerin bekommt kein Schmerzensgeld vom Land. Das entschied gestern das Landgericht. Glas hatte geklagt, weil Polizisten ihre Ausweisdaten bei Ermittlungen gegen Pornoanbieter nutzten
Eine „Anti-Antifa-Liste“ veröffentlicht Namen und Adressen von Linken im Internet. Einige von ihnen wurden Opfer lebensgefährlicher Angriffe durch Nazis. Die wiederum beschuldigen nun die Linken
Vor fünf Jahren gründete Sharon Adler in einer Kreuzberger Altbauwohnung das Frauen-Online-Magazin Aviva. Anders als die meisten Internetprojekte hat Aviva die Branchenkrise überlebt – und sich dank Werbung etabliert. Heute arbeiten 16 Mitarbeiterinnen zwischen harten News und Wellness
Obwohl Berlins Innensenator die Vorwürfe eigentlich erst prüfen wollte, weist er den Veranstalter der umstrittenen Islamistentagung kurzerhand aus. Es wird immer unwahrscheinlicher, dass die Veranstaltung wirklich stattfindet