Ein kleiner Schritt in Richtung städtisches WLAN: Mit einer gemeinsamen Bundesratsinitiative wollen Berlin und Hamburg ein verändertes Haftungsrecht für die Betreiber von Netzwerken erreichen.
Pirat Alexander Morlang und Stefan Gelbhaar von den Grünen streiten über Sinn und Unsinn des Internet-Ausschusses und ein Parlament, das immer noch arbeitet wie im 19. Jahrhundert.
Vom entflogenen Wellensittich bis zur WG-Suche: "Notes of Berlin" sammelt Fotos von skurrilen, lustigen und romantischen Botschaften - hinterlassen am Laternenpfahl.
Die Piraten fordern Netzzugänge für Flüchtlinge in Sammelunterkünften. Die Betreiber der Heime fürchten Missbrauch, doch ein Verein zeigt, dass es geht.
Eine Studie untersucht die Internetpräsenz der Berliner Abgeordneten - und fördert Überraschendes zutage: Die Grünen, heißt es, hätten die beste digitale Infrastruktur.
EXTREMISMUS Die zentrale Internetseite der rechten Szene Berlins ist nicht mehr im Netz. Warum, bleibt unklar. Der mutmaßliche Betreiber, NPD-Landeschef Sebastian Schmidtke, gibt sich ahnungslos
Der Chef der Senatskanzlei, Björn Böhning (SPD), über die netzpolitische Entwicklung Berlins, Medienkompetenz im Unterricht und die Überlebenschancen neuer Start-ups.
Berlins oberster Datenschützer Alexander Dix wirft Facebook einen rücksichtslosen Umgang mit Interessen der Nutzer vor. Kritik auch an Berliner Verwaltung.
Sebastian Schmidtke, der Berliner NPD-Chef, soll hinter der Hetz-Website des „Nationalen Widerstandes Berlin“ stecken. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Integrations- und Netzpolitik haben vieles gemeinsam, findet Fabio Reinhardt von der Berliner Piraten-Fraktion. Die will nun Integration neu definieren