In reichen Ländern ist Mediennutzung Normalität, in wenig entwickelten die Ausnahme. Die Kluft zwischen Nord und Süd wächst – das zeigt der UN-Gipfel zur Infogesellschaft
Suchen im World Wide Web hat bisher nichts gekostet. Aber jetzt steht die beliebteste Internet-Suchmaschine „Google“ immer öfter vor Gericht, weil sich ihre Anzeigenkunden betrogen fühlen
Qualität machte Google zur besten und erfolgreichsten Suchmaschine der Welt. Und „googeln“ zu einem Markenbegriff. Doch wer heute Wissen sucht, wird mit Werbung bombardiert. Das nervt
Neue Werke der bildenden Kunst, die allein im Internet möglich sind, werden kaum noch produziert. Aber in den Online-Ausstellungen von Sonntagsmalern entsteht eine neue Art der Volkskunst
Lange vor Musikstücken wurden Nachrichten in Tauschbörsen verbreitet. Aber die Zeit der Pioniere ist vorbei, die Mitglieder von Nachrichtennetzen wählen heute fast nur aus dem kommerziellen Angebot aus, was sie besonders interessant finden
Weder Gesetze noch Filterprogramme schrecken die professionellen Versender von Werbemails davon ab, jede Mailbox zu überschwemmen, deren Adresse ihnen bekannt geworden ist