Die Deutsche Telekom will den prestigeträchtigen Turm verkaufen. Damit könnte auch die werbewirksame Außenfläche einem privaten Investor in die Hände fallen. Droht Berlin eine Dauerwerbefläche?
taz-Serie „Boom 2.0“ (Teil 1): Unter dem Slogan „Web 2.0“ feiert die Internetbranche eine Renaissance. Viele Überlebende des ersten Crashs sind wieder dick im Geschäft. Doch statt wahllos fremdes Geld zu verpulvern, setzen sie auf ihre Fachkompetenz
Ein kranker tschetschenischer Flüchtling braucht dringend ein Telefon, um im Notfall einen Arzt zu rufen. Doch die Telekom will ihm keinen Anschluss legen. Denn für seine Asylbewerber-Wohnung gibt es keinen Mietvertrag
Das erste Handyfilmfest endet morgen mit einer Gala. 85 Schüler haben ihre Kurzstreifen eingereicht. Und freuen sich auf die Begegnung mit ihrem Kiez-Idol: Oktay Özdemir aus dem Film „Knallhart“
Der Verkehrsverbund will bis Anfang 2007 ein Handy-Ticket in Bus und Bahn anbieten. Doch BVG und S-Bahn reagieren bockig wie Kinder. Warum es im Nahverkehr manchmal zugeht wie im Sandkasten
Eigentlich sollte das überholte Computer-Einsatzleitsystem der Polizei Ende dieses Jahres erneuert werden. Daraus wird nichts, da die beauftragte Firma Pleite ging. Jetzt muss die Software für die Steuerung des Streifendiensts neu ausgeschrieben werden
Pleiten, Pech und Pannen beim Online-Vorverkauf für die Filmfestspiele. Das virtuelle Bestellformular gab zeitweilig Einblicke in die persönlichen Daten anderer Kunden
Die Initiative „DSL nach Pankow“ bringt die Telekom auf Trab. Der Konzern wollte Pankow erst 2008 flächendeckend mit DSL versorgen. Die Ini holte einen Konkurrenten. Plötzlich ist die Telekom flott
In Zukunft sollen alle technischen Spielzeuge miteinander kommunizieren. Einiges wird dadurch überflüssig: Das Handy ersetzt das Autoradio, der Computer übernimmt das CD-Sammeln, eine High-Tech-Fernbedienung steuert das ganze Haus. Eine Ausflug in die Produktwelt der IFA