Je mehr Leute mitarbeiten, desto mehr Fehler werden entdeckt: Auf „Wizards of OS“, Deutschlands erster Konferenz zu freier Software und offenen Quellen, ging es um den Wert kostenlosen Wissens ■ Von Martin Ebner
Jenseits der Objekte: Auf einem internationalen Symposium in Bremen wurden „Artefakt und Öffentlichkeit – Museum, Movie, Multimedia“ diskutiert ■ Von Wilfried Hippen
■ Das interdisziplinäre Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“ untersucht die kulturellen Auswirkungen der neuen Medien und will die Geisteswissenschaften beleben
■ Weiterbildung in der Firma, Studium an der Fernuni oder das Online-Training bei Siemens Nixdorf. Drei Erfahrungsberichte in Sachen Telelearning und Video-Conferencing
■ Der Kongreß „profile intermedia“ oder: Wenn sich „die Avantgarde von gestern mit der von heute trifft“, erntet der Eitelste das größte Echo, glänzen aber tun die Praktiker
■ Der französische Ökonom Daniel Cohen untersucht scharfsinnig die gängigen Theorien zu den negativen Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigung und widerlegt sie alle
Morgen startet die Medienmesse BerlinBeta. Sie soll Underground und Wirtschaft zusammenbringen. Auch der Senat setzt auf die junge Branche. Ob sie aber wirklich boomt, wissen nicht einmal Insider zu sagen ■ Von Hannes Koch
Immer wieder wird behauptet, die Computerrevolution schone durch papierlose Büros und Telearbeit die Umwelt – doch das ist falsch, belegt eine neue Studie ■ Von Niels Boeing
■ Wie kann man sich in den weiten Gefilden des Cyberspace Aufmerksamkeit verschaffen? Florian Rötzer, ein Altmeister auf dem Feld der neuen Medien, sucht im Netz nach Antworten