Während Apotheker und Ärzte in Hamburg die neue e-card für gefährlich halten, spricht sich eine Kieler Gesundheitskonferenz für den elektronischen Patientenausweis aus. Doch auch Befürworter sehen noch Infobedarf
Bremen und Schleswig-Holstein dementieren, dass sie die Künstlersozialkasse abschaffen wollen. Damit ist der Norden einig, bis auf Niedersachsen – obwohl die Kasse in Wilhelmshaven sitzt
Sieben von zehn Kindern nutzen zuhause einen Computer. Das zeigt eine Studie des Mickey Mouse-Herausgebers. Zwischen arm und reich wächst aber der Unterschied.
Wer hat die SMS erfunden? Der Finne Matti Makkonen will die Idee in einer Pizzeria gehabt haben. Er meint, die Nachrichten seien ein Segen - wenn es nicht um Gefühle geht.
Wird das die nächste große Erzählung? In seinen "Studien zur nächsten Gesellschaft" schlägt der Soziologe Dirk Baecker einen Bogen über die gesamte Menschheitsgeschichte.
Wenn Blogs eigentlich Kolumnen sind und Laien plötzlich Kollegen: Online-ChefredakteurInnen diskutieren das schwierige Verhältnis von Profi- und BürgerjournalistInnen
Das Online-Lexikon Wikipedia lebt vom Wissen seiner Nutzer. In Berlin hat sich aus den anonymen Autoren eine kleine Community gebildet. Es sind fast nur Männer, in der Mehrheit Freaks. Sie schreiben über Friedhöfe, Fruchtschorle, den Friedrich-Leopold-Kanal oder die Förderung des freien Wissens
Das Internet macht das Wissen der Menschheit auch für breite Bevölkerungsschichten und arme Länder verfügbar. Aber die Medien- und Informationsindustrie betrachtet diesen Reichtum als ihr privates Eigentum, das sie schützen und vermarkten will
Überall entstehen neue Technologieparks. Doch welche Auswirkungen hat die „Wissensstadt“ auf den urbanen Raum? Auf einer Tagung wurde deutlich, dass die Politik das am allerwenigsten weiß
Die New Economy ist nicht tot. 1.000 Arbeitsplätze in der deutschen Informationswirtschaft sind unbesetzt. Nur ist die Arbeit nicht mehr so lustig wie früher und das Geld nicht mehr so flüssig
Bunt und aufregend: Telelearning macht Spaß, vor allem männlichen Gymnasiasten. Hauptschülerinnen müssen dagegen aufpassen, dass sie den Anschluss nicht verpassen