Der Mitteldeutsche Rundfunk MDR war bislang die Vorzeigegründung der ARD in den Neuen Ländern. Nach gewagten Geldgeschäften und einem laxen Umgang mit ehemaligen Stasi-Mitarbeitern hat es sich mit dem Musterknaben
Ob Minnesang, Bauhaus oder Walter Ulbricht: In der „Geschichte Mitteldeutschlands“ gibt es nichts, was es nicht gibt. Jetzt startet das ehrgeizige MDR-Langzeitprojekt mit einer neuen Staffel in 38 Folgen bis 2004, jeden Sonntag um 20.15 Uhr
■ Die Langzeitdokumentation „Ein anderes Land – fünf Geschichten nach der Wende“ beobachtet fünf Schicksale über neun Nachwendejahre (22.35 Uhr, West 3)
■ Wie die Stasispione Westsekretärinnen per Liebesbetrug zum Geheimnisverrat brachten, zeigt eine ARD-Dokumentation. Wir sehen: Spionage ist viel trüber als James Bond (23 Uhr, ARD)
Den Sommer über tourt die „Lindenstraße“ durch 15 ostdeutsche Städte, um zu erkunden, wie die Wiedervereinigung in der West-Serie Einzug halten könnte. Ein nicht ganz einfaches Verfahren, ein Drehbuch zu verosten ■ Aus Dresden Jens Rübsam