Die Radiofrequenz 100,6 hat eine bewegte Geschichte. Gerade wurde sie neu vergeben. Die Lizenz zum Senden bekam ein Experiment. Zur Zielgruppe gehören Technologie- und Unterhaltungsfreaks
Die konservative Voice of America wird bald verstummen. Dafür hat das liberale National Public Radio eine eigene Frequenz bekommen. Wenn alles glatt läuft, soll das neue Programm ab April über den Äther in die Berliner Luft gehen
Kontrollierte Kühle mit „doofem Pokergesicht“ tritt an gegen jovial-sorglosen Schwadroneur, der alles auf eine Karte setzt – oder Das ZDF porträtiert Kanzlerkandidaten. Heute: Frau M. (20.15 Uhr)
Eine Arte-Dokumentation beleuchtet die Geschichte des Rosa-Luxemburg-Platzes. Die Gegend war stets voll von fragwürdigen Existenzen. Die Nazis zogen mit Fackeln auf. Und Erich Mielke hat hier gemordet. Heute warnt die Volksbühne vor Räubern
Der alte Vergangenheitsbewältigungskitsch der Deutschen war immer noch besser als das Geschichtsgeraune im Fernsehen und der Hitler-Hype im Kino, meint der Professor für Visuelle Kommunikation Diedrich Diederichsen
Erfahrene Medienvertreter finden: Viele Journalisten sind im Umgang mit Rechtsextremisten nicht geschult. Sie plädieren für mehr Kontinuität und Nachhaltigkeit in der Berichterstattung. Über Aufmärsche berichten reiche nicht
Fast 30 Sender bedudeln Berlin. Fast 30 Sender versprechen mehr Abwechslung, mehr Beats oder mehr Cash. Die taz nahm sie beim Wort und drehte eine Runde durch die Berliner Radioskala
Der Medienrat befasst sich heute mit einer Aktion des Radiosenders Kiss FM. Der hatte die „tollste Titte“ unter seinen Hörerinnen gesucht und deren Bilder ins Internet gestellt
SPD und PDS wollen freie Radios finanziell unterstützen. In anderen Bundesländern bekommen sie längst einen Teil der Gebühren – und haben damit größere Chancen auf eine Sendefrequenz. Der Antrag wird heute ins Parlament eingebracht
In Berlin entsteht das erste deutsche TV-Museum. Die Besucher sollen sich dort an kleine springende Männer und Alliierten-TV erinnern. Die Macher wollen gar das aktuelle Programm beeinflussen
Ein Jahr RBB-Fernsehen: „Das Kleinkind lernt laufen“, sagt Intendantin Reim. Doch das Programm bleibt weiter umstritten – und auch die Finanz- und Personalprobleme sind bislang nicht gelöst
Drei von zwölf Formaten, mit denen das RBB-Fernsehen startete, werden oder sind schon wieder abgesetzt. Wenige Sendungen haben sich etabliert, etwa der Polit-Talk „Klipp und klar“. RBB nicht mehr quotenschwächste ARD-Anstalt