Anneliese Bullack hat an diesem Samstag ihren großen Auftritt im Fernsehen: 80 Kamerateams haben mit einem 24-stündigen Film den Alltag in der Stadt porträtiert.
TV-EREIGNIS Für die Doku „24h Berlin“ wurden insgesamt 750 Stunden Filmmaterial montiert. Zuletzt folgte die Tonmischung, bei der jeder Buchstabe richtig klingen muss
Seit einem halben Jahr sendet unter www.multicult20.de ein Webradio, das das multikulturelle Berlin hochleben lässt. Doch ab August könnte es eng werden - mit Geld und Räumen.
Nach RTL und ProSieben sucht nun auch der Berliner Spartensender Timm Talente. Die Village Boys sollen die erste Boygroup für die schwule Community werden.
„24H BERLIN“ In drei Monaten wird Volker Heises tollkühnes TV-Projekt gesendet. Rund 24 Menschen arbeiten derzeit an der Bändigung des Filmmaterials, allen voran Heise, der schon den „Goodbye-Effekt“ fürchtet
Die RBB-Frauenfunksendung "Zeitpunkte" wird 30. Anfangs war es fast ein Tabubruch, über Frauenthemen zu berichten. Und lang galten viele davon als wenig ansprechend. Zu Unrecht, sagt Redakteurin Magdalena Kemper.
Das "Fernsehen aus Berlin" sollte Privatfernsehen mit Anspruch machen - so der Plan. Am Ende war FAB schlimmer als Privatfernsehen je war. Jetzt folgt auch die finanzielle Pleite.
Das Internetradio byte.fm feiert am Freitag seinen ersten Geburtstag. Mit seinem hochwertigen Popprogramm besetzt der kleine Sender eine Lücke, die die große ARD partout nicht füllen will.
Die Intendantin des RBB beklagt "Abgründe von Heuchelei" bei Berliner Politikern: Diese würden öffentlich gegen die Schließung von Radio Multikulti protestieren, obwohl sie eigentlich dafür sind.
Parteiübergreifender Protest aus dem Abgeordnetenhaus gegen die Schließung von Radio Multikulti. Prominente sowie 29.177 Berliner- und BrandenburgerInnen unterschreiben für den Erhalt der Welle
Die "Abendschau" vom RBB wird 50. Die Rentnersendung bemüht sich um jüngere Zuschauer. Doch "Abendschau"-Chef Peter Laubenthal warnt vor zu radikalen Veränderungen
Viele Schulanfänger verbringen drei Stunden und mehr vor der Glotze. Vor allem sozial Schwache sind betroffen. Grund ist vor allem ein Mangel an Alternativen
Laut Media-Analyse hat das mehrsprachige Radioprogramm in wenigen Monaten 20 Prozent mehr Hörer gewonnen. An der Schließung will der RBB dennoch nicht rütteln.
Arte und RBB planen ein ambitioniertes Fernsehprojekt: Sie wollen 80 Kamerateams quer durch die Stadt schicken, um den Berliner Alltag einzufangen. Das Ergebnis: ein 24 Stunden langer Film, der im September 2009 ausgestrahlt wird