… nicht etwa Bob Dylan: Der Weltstar moderiert nur. In seiner wöchentlichen „Theme Time Radio Hour“ huldigt er dem „guten alten Radio“ der 50er-Jahre. Dylan liest Leserpost vor und erzählt Schwiegermütter-Witze – auf einem Pay-Radio-Kanal, der nur per Satellit oder Internet zu empfangen ist
Mit dem Zweiteiler „Auf ewig und einen Tag“ (20.40 Uhr und 22.10 Uhr, Arte) wagt sich erstmals ein deutscher TV-Film an den 11. September 2001. Viel mehr als Kulisse sind die Anschläge jedoch nicht
Nachdem sie zwei TV-Journalisten von „Fox News“ im Gaza-Streifen entführt haben, fordern die palästinensischen „Brigaden des Heiligen Dschihad“ die Freilassung von Muslimen in den USA
„Bild“-Chef Kai Diekmann und Sabine Christiansen treten als Stichwortgeber für Bushs Werben um die Gunst der Deutschen auf und sonnen sich im Glanz präsidialer Macht
Stadtneurotikerinnen, coole Kämpferinnen und Brave New Girls: In ihnen feiert Karin Lenzhofer in „Chicks Rule!“ die Repräsentantinnen der neuen US-TV-Serienheldin
Die Louds ließen 1971 Kameras ins Haus, wurden berühmt und – vergessen. Jetzt kommt „An American Family“ ins Museum. Ein Interview mit Regisseur Alan Raymond zur Münchner Ausstellung
Seit einer Woche ist in Berlin das US-amerikanische National Public Radio auf Sendung – mit dem Besten, was es im englischsprachigen Himmel so zu hören gibt. Sein Markenzeichen: die auffällige Stimme von Diane Rehm
Bei „Sex and the City“ redeten vier Frauen über Sex. Bei der US-Serie „Big Love“ redet ein Mann mit drei Frauen über Sex – seinen drei Ehefrauen. Wer will, kann darin das Mormomenmilieu erkennen