Während der Frankfurter Buchmesse erscheint die letzte gedruckte Werkagsausgabe. Ein prominentes Panel diskutiert die Zukunft, eine Ausstellung würdigt die taz-Vergangenheit. Auch von fern sind Sie live dabei.
In der Branche gilt das Netz der Auslandskorrespondent*innen der taz als außergewöhnlich. Unser neuer Podcast „Fernverbindung“ macht ihre Einblicke nun auch hörbar
„Wir schaffen das“, diesen Satz würden manche wohl lieber ungeschehen machen, aber warum? Unser neues Sonderprojekt würdigt 10 Jahre „Sommer der Migration“. Wir blicken zurück – und nach vorn.
Am 17.10.2025 stellt die taz das Drucken an Werktagen ein, auch um weiter am Wochenende drucken zu können. Wird das wirtschaftlich gutgehen? Die taz-Geschäftsführung sieht die Sache zuversichtlich.
Zur Fußball-EM der Frauen schafft die taz mehr Platz für die Berichterstattung dazu. Auch der weibliche Nachwuchs des Sportjournalismus soll gestärkt werden.
Von 1995 bis 2019 war Rauschenberger im taz-Aufsichtsrat. Ein Rekord. Nun ist er 75 Jahre alt geworden. Wir gratulieren und werfen einen Blick zurück auf viele gemeinsame Jahre.
Wenn disruptive Technologien und rechte Ideologien gemeinsame Sache machen, welche Zukunft hat dann noch unabhängiger Journalismus? Über die Suchbewegungen der taz – und den Wert der Widersprüchlichkeit.
Zeitungssterben, Zustellprobleme, KI – die Zeitungsbranche steckt tief in der Krise. Die taz vollzieht deshalb ihre Seitenwende. So viel diese einschneidende Transformation der taz und ihrer Community auch abverlangt: Wir haben anderen Medienhäusern etwas voraus.