Die WM-Teile der Zeitungen wachsen, doch die Originalsätze deutscher Nationalspieler werden immer knapper. Wie der DFB die Verbreitung der Ware Information kanalisiert
„Bild“-Chef Kai Diekmann und Sabine Christiansen treten als Stichwortgeber für Bushs Werben um die Gunst der Deutschen auf und sonnen sich im Glanz präsidialer Macht
Berlusconi in Ostfriesland und anderswo. Zur Pressefreiheit gehört auch die Freiheit der Information über deren Eigentümer. Viele Fragen zu Transparenz, Treuhändern und der CDU in Hessen. Kluge Köpfe sollte das interessieren, aber niemand redet darüber, doch die Fragen bleiben
Hamburgs Bürgermeister steht unter dem Verdacht des Geheimnisverrats. Er oder seine Mitarbeiter sollen der Bild-Zeitung Auszüge aus einem geheimen Ermittlungsbericht gesteckt haben, um die Glaubwürdigkeit der SPD-Opposition zu erschüttern
Die „Frankfurter Rundschau“ blickt trotz anstehenden Verkaufs entspannt in die Zukunft. Der Teil-Abschied von der SPD-Holding DDVG fällt nicht schwer. Am liebsten käme das Blatt bei Madsack unter
Hamburg Marketing GmbH und Kulturbehörde initiieren vierteiliges Magazin, das ab April der „Süddeutschen“ und weiteren überregionalen Zeitungen beiliegen soll. Über Kosten und Nutzen des Projekts schweigt man sich aus