Der Krimi-Autor und frühere "Bild"-Chef Udo Röbel über die Folgen der Wulff-Affäre, wütende Anrufe Mächtiger und die Strategie seines Nachfolgers Diekmann.
BUNDESPRÄSIDENT Was Wulff auf der Mailbox des „Bild“-Chefs wirklich gesagt hat, bleibt unklar, denn vorliegende Text-Fragmente sind nicht eindeutig. Merkel stellt sich hinter den Präsidenten – wie die Mehrheit der Deutschen
Bundespräsident Christian Wulff hat fast alles falsch gemacht. Aber der Feldzug der "Bild"-Zeitung ist auch ein Symptom für die Eitelkeit der Medien insgesamt.
TELEFON-KRIEG Bundespräsident Christian Wulff will die „Bild“ nur um Verschiebung der kritischen Berichte gebeten haben. Die widerspricht heftig Bundespräsident Christian Wulff im TV-Interview zu der Frage, ob es ein Zeichen der Besonnenheit ist, wenn er „Bild“-Chefredakteur Kai Diekmann anruft, um kritische Berichterstattung zu verhindern, und ihn auf seiner Mailbox beschimpft: „Wenn man im Ausland ist […] und erfährt, dass Dinge während dieser Zeit in Deutschland veröffentlicht werden sollen, […] dann muss man sich auch vor seine Familie stellen. […] Ich habe dann gebeten, um einen Tag die Veröffentlichung zu verschieben, damit man darüber reden kann, damit sie sachgemäß ausfallen kann“. „Bild“-Chefredakteur Kai Diekmann am Donnerstag in einem Brief an den Bundespräsidenten: „Mit Verwunderung haben wir gestern Ihre Aussage im Fernsehen zur Kenntnis genommen, bei Ihrem Anruf auf meiner Mail-Box sei es nicht darum gegangen, Berichterstattung zu Ihrem Hauskredit zu verhindern, sondern diese lediglich um einen Tag zu verschieben. […] Einer solchen Bitte hatten wir bereits einmal entsprochen. […] Dann erfolgte Ihr Anruf auf meiner Mail-Box.“
Die Schlacht zwischen der "Bild"-Zeitung und Christian Wulff um dessen Anruf beim Bild-Chefredakteur eskaliert. Wulff will den Wortlaut geheim halten. Doch "Bild" spielt ein doppeltes Spiel.
Christian Wulff hätte diesen guten Rat beherzigen sollen: Wer im Aufzug mit der "Bild" nach oben fährt, der fährt mit ihr auch wieder runter. So ist es, Herr Bundespräsident.
ZERFLEISCHEN In der Causa Wulff spielt die „Bild“-Zeitung eine zentrale Rolle, ohne sie selbst einzunehmen. Das Blatt sah die Zukunft schon länger voraus
CHRISTIAN WULFF Der Ministerpräsident von Niedersachsen kann jahrelang tun und lassen, was er will: Wahlen gewinnen, die Rechtschreib- reform ab- kanzeln, mit Promis speisen, Frisur oder Frau wechseln – stets wird er von der „Bild“ hofiert. Denn die findet den adretten Typen richtig prima. Doch dann wechselt Wulff von Hannover nach Berlin und wird Bundespräsident ➤ SEITE 13CHRISTIAN WULFF Der Bundespräsident erfährt am 12. 12., dass „Bild“ über den Kredit für sein Haus berichten will – was für ein Skandal. Wulff quatscht „Bild“-Chef Diekmann auf die Mailbox. Er droht mit „endgültigem Bruch“, spricht von „Krieg“ und dass damit „der Rubikon überschritten“ sei. Ein Präsident als Pressezensor? Das Bundespräsidialamt teilt am Montag mit: „Die Pressefreiheit ist für den Bundespräsidenten ein hohes Gut“ ➤ SEITE 2
Sollte Wulff noch Reste von Glaubwürdigkeit besessen haben, so hat er sie mit den Anrufen bei Springer zerstört. Doch auch die Rolle der "Bild" hinterlässt Unbehagen.
Bundespräsident Wulff lässt wegen seines Anrufs bei Kai Diekmann nur versichern, Pressefreiheit sei ein "hohes Gut". Doch es gab mehr als einen Anruf bei Springer.
Mit einer PR-Aktion in DuMont-Zeitungen will eine Tochterfirma der Deutschen Bank ihr Image aufbessern. Trotz Ansage des Chefs wollen die Redakteure dies nicht.