Schwere Kämpfe zwischen den beiden Schutzmächten der kongolesischen Rebellen verwüsten die Stadt Kisangani. Alle internationalen Vermittlungsbemühungen sind bisher gescheitert ■ Von Dominic Johnson
Der seit Monaten schwelende Streit zwischen den beiden Schutzmächten der kongolesischen Rebellen, Ruanda und Uganda, entlädt sich in Kämpfen. Das Friedensabkommen scheint endgültig gescheitert ■ Von Dominic Johnson
■ Sudanesische Bomber sollen Massaker in Fischerdörfern angerichtet haben. Rebellenführer Bemba beschuldigt Kabila und droht mit Abbruch des Friedensprozesses. Die Bereitschaft zu einer neuen Kriegsrunde wächst
■ Kofi Annan empfiehlt UN-Truppenverstärkung in Zentralafrikanischer Republik nach Fluchtwelle und UN-Beobachter im Kongo. Kriegsgegner bilden gemeinsame Kommission
■ Kongos Rebellen lehnen das Waffenstillstandsabkommen nicht prinzipiell ab, aber noch kämpfen sie ungerührt weiter. Ihre territorialen Ziele haben sie noch nicht erreicht
■ Präsident Thabo Mbeki hat einen Kongo-Einsatz versprochen. Aber ist Südafrika dazu überhaupt in der Lage? Die Opposition will lieber die eigenen Verbrecher bekämpft sehen
Das Kongo-Friedensabkommen steht: Die gegeneinander kämpfenden ausländischen Armeen „sichern den Frieden“, während die Kongolesen ihren Staat neu gründen. Dann kommt die UNO ■ Von Dominic Johnson
■ Rebellen aus Uganda, Ruanda, Burundi und Angola haben sich im Kongo breitgemacht. Sie sollen jetzt laut Abkommen entwaffnet werden - eine nahezu unmögliche Aufgabe
■ Die Verhandlungen zwischen Vertretern der Regierung Laurent Kabilas und der Rebellen in Sambia verlaufen stockender als geplant. Doch einige Differenzen sind ausgeräumt
■ Die Kongo-Friedensgespräche brechen zusammen, der Krieg eskaliert wieder. Die Zivilbevölkerung flieht massenhaft vor den neuen Kämpfen im Osten des Landes
Waffenstillstand in einer Woche, später Entsendung einer Friedenstruppe: Das sind die Kernpunkte des Friedensabkommens, das heute unterschrieben werden soll. Viele Details bleiben noch offen ■ Von François Misser