„Journalisten immer anfälliger für Propaganda“ – zu diesem Ergebnis kommt eine kritische Medienstudie, in Auftrag gegeben von einer schwedischen Regierungsbehörde. Grundlage war vor allem die Informationspolitik zu Zeiten des Kosovokrieges
Das Kreuzberger Kompetenzzentrum für Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien blickt auf eine erfolgreiche zehnjährige Geschichte. Auch wenn der Höhepunkt der Krise vorbei ist, gibt es genug zu tun. Aber das Geld ist knapp
Die Vorsitzende des Südost Zentrums, Bosiljka Schedlich, betreut Flüchtlinge aus Ex-Jugoslawien. Die Kroatin will die Traumata des Krieges überwinden, um die europäische Integration zu unterstützen
Der Widerschein der Geschichte im Bewusstsein des einzelnen Menschen: Dokumentarische Videos der französischen Künstlerin Florence Lazar zum Balkankrieg und seinen Überlebenden in der Plattform-Galerie
Der Krieg auf dem Balkan ist vorbei. Die Kriegsverbrecher kommen vor Gericht, aber das Theater stellt die wirklich wichtigen Fragen. Wie zum Beispiel wird der Mitmensch zum Monster? – Peggy Lukac inszeniert „Das Monument“ in den Sophiensaelen
■ Der kroatische Lehrer Mato Draguljic schrieb ein Buch über seine Zeit als Gefangener im berüchtigten Lager Omarska / Jetzt befürchtet er, mit seiner Familie wieder zurück zu müssen
■ Zwei serbische Deutschlehrerinnen aus Jugoslawien über ihr Verhältnis zu Deutsch-land, Politik und Krieg: „Es klingt vielleicht komisch, aber das war eine wichtige Erfahrung
■ Wo der Ausschluß der NationalistInnen nicht möglich ist, bedarf es der eindeutigen Distanzierung. DemonstrantInnen selbst müssen Stellung beziehen gegen die großserbischen Parolen