Wenn einen erwiesenen Tyrannen der Tod noch vor dem Urteil ereilt, dann erleben das nicht nur seine Opfer als Kränkung – vor einem irdischen Gericht wird sich seine Schuld nicht mehr erweisen
Der als Kriegsverbrecher gesuchte Ratko Mladić wird nicht nur von seinen Getreuen geschützt. Ohne Druck würde keinem in Belgrad einfallen, den früheren Chef der bosnischen Serben auszuliefern, meint der Publizist Miloš Vasić
Der Internationale Gerichtshof in Den Haag verhandelt ab heute die Klage Bosniens und Herzegowinas gegen Serbien-Montenegro. Sarajevo will endlich historische Genugtuung und Entschädigung. Doch die Klage könnte unzulässig sein
In Ratko Mladić’ Heimatdorf redet niemand gern über die Vergangenheit. Seine Verwandten halten den Exgeneral für unschuldig – „es war Krieg“. Und niemand glaubt, dass Mladić sich freiwillig stellen und nach Den Haag ausliefern lassen wird
Vieles spricht dafür, dass sich die Schlinge um den Hals des früheren Serben-Generals und mutmaßlichen Kriegsverbrechers enger zieht. Seine Verhaftung steht bevor. Bisher wurde Ratko Mladić von nationalistisch-kriminellen Netzwerken gedeckt. Aber deren Einfluss schwindet
Der liberale serbische Politiker Ćedomir Jovanović meint, dass in Belgrad noch immer die Seilschaften von Milošević mitregieren. Eine seriöse Vergangenheitsbewältigung steht noch aus. Ebenso wie eine flexiblere Kosovo-Politik
Eine Kommission der serbischen Teilrepublik in Bosnien und Herzegowina übergibt eine Liste mit den Namen von Personen, die 1995 an dem Massaker teilgenommen haben sollen, an das neu geschaffene Kriegsverbrechertribunal in Sarajevo