Erste Verbände erreichen den Flughafen der irakischen Hauptstadt. Briten und Amerikaner setzen wieder Streubomben ein. Treffen von EU und Nato mit US-Außenminister ohne greifbares Ergebnis. Schröder fordert Europäische Verteidigungsunion
Für die Entsendung von Truppen in den Nordirak hat Ankara viele Gründe. Zunächst geht es darum zu verhindern, dass Flüchtlinge die Grenze zur Türkei überschreiten. Im Hintergrund steht jedoch der Streit über künftige Machtverhältnisse
Trotz scharfer Kritik von Jacques Chirac schließen sich Beitrittskandidaten der Erklärung der EU zur Irakkrise an. Französischer Staatspräsident hatte die Länder zuvor zum Schweigen ermahnt
Die EU-Neulinge suchen die Nähe zu den USA mehr als die europäische Einmütigkeit und fordern selbstbewusst, gefragt zu werden. Das „alte Europa“ scheint auf den Konflikt seltsam schlecht vorbereitet gewesen zu sein
Im „alten Europa“ wird die Irakfrage als Kampf der USA um Hegemonie aufgefasst – die Antwort darauf kann nur eine Neudefinition der transatlantischen Beziehungen sein