taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 261 bis 280 von 1000
Sergej Lebedew hat eine Anthologie neuer russischer Literatur herausgebracht. Sie zeigt, dass die versprengte Exilintelligenzija viel zu sagen hat.
3.3.2025
Der Februar ist ein schwarzer Monat für die Ukraine, er steht für Krieg und Verrat. Doch die Menschen kämpfen weiter. Denn sie haben keine Wahl.
27.2.2025
Trump und Macron geben sich die Hand – doch es ist nur ein schlecht gespieltes Theaterstück. Am Ende bleibt Macron nichts als höfliches Einlenken.
Putin legt es darauf an, das kulturelle Erbe der Ukraine zu zerstören, um ihre demokratische Entwicklung zu unterbinden. Ein Gastbeitrag.
Ein gemeinsamer Entwurf für ein Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine liegt jetzt vor. Sicherheitsgarantien enthält es nicht.
26.2.2025
Das USA-Ukraine-Abkommen ist einseitig, nur die USA profitieren. Dafür ist kein Grund ersichtlich. Richtig wäre, wenn Russland an die Ukraine zahlte.
Die Architekturforschenden Kataryna Malaia und Philipp Meuser katalogisieren Massenwohnungsbau in der Ukraine. Ihr Buch würdigt die Rolle der Städte.
Kriegsdienstverweigerer brauchen mehr Schutz, sagt Rudi Friedrich vom Verein Connection. Es gibt sie auf beiden Seiten des Ukraine-Kriegs.
Bei drei Resolutionen zur Ukraine stimmen Russland und die USA zusammen. Beim Trump-Besuch bemüht sich Frankreichs Präsident Macron um gute Laune.
25.2.2025
Im UN-Sicherheitsrat schlägt sich Donald Trump auf die Seite Russlands. Trotzdem kann die Ukraine nur auf das Wohlwollen der USA hoffen.
Die Sirenen in der ostukrainischen Stadt Charkiw holen die Einwohner fast täglich aus dem Schlaf. Viele sind geflohen, Zigtausende werden vermisst.
24.2.2025
Am Jahrestag des russischen Angriffs zelebrieren Xi und Putin ihre Freundschaft. Peking versucht, sich als Friedensvermittler in Stellung zu bringen.
Vertreter*innen aus 13 Ländern reisen in die Ukraine. Sie bringen Unterstützung in Milliardenhöhe mit.
Die Linkspartei konnte auch deshalb gewinnen, weil ihrer Fanbase die Ukraine egal ist. Das liegt auch an einer Infantilisierung durch Social Media.
Die EU-Außenminister beschließen ein Importverbot für russisches Aluminium. Auch gegen die sogenannte russische Schattenflotte wollen sie vorgehen.
Trotz Krieg bleibt die ukrainische Kunst lebendig. Schriftsteller und Künstler verarbeiten das Grauen der Front und schaffen eindringliche Werke.
Der Krieg hat das Bedürfnis nach einer eigenen kulturellen Identität verstärkt – der Buchladen „Sens“ setzt ein klares Zeichen gegen russischen Einfluss.
Vor drei Jahren hat Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine gestartet. Die Erwartung auf einen schnellen Durchmarsch hat sich nicht erfüllt.
Frankreich und Großbritannien erwägen Modelle für eine europäische Ukraine-Friedenstruppe mit US-Schutz. Sie wollen Trump von Putin lösen.
23.2.2025