Véronique Tadjo hat ein Buch geschrieben über die Wunden, die der Völkermord in Ruanda geschlagen hat. Beim Internationalen Literaturfestival las und erzählte sie von den Toten, die die Überlebenden nicht in Ruhe lassen
Belgisches Gericht verurteilt vier Ruander, darunter zwei Nonnen, für ihre Beteiligung am Völkermord an der Tutsi-Minderheit 1994. Die Nonnen luden die Mörder ins Kloster ein und trugen ihnen das Benzin, mit dem die Opfer angezündet wurden
Der Völkermord in Ruanda und die Kraft der Bilder. Die Ausstellung des chilenischen Künstlers Alfredo Jaar im Badischen Kunstverein Karlsruhe besticht durch schlichte Präzision
In Ruanda sollte gestern ein Völkermordprozess gegen den katholischen Bischof Misago zu Ende gehen. Die katholische Kirche im Afrika der Großen Seen hat ihre Mitverantwortung für den ruandischen Völkermord von 1994 nie verarbeitet
Ruanda-Tribunal verurteilt Rundfunkjournalisten wegen Aufwiegelung zum Völkermord. Jetzt wird die Rolle der Medien im Genozid thematisiert – eine überfällige Debatte für das Afrika der Großen Seen, wo ethnische Intoleranz noch weit verbreitet ist
„Rwanda 1994“: Die Auseinandersetzungen um die Brüsseler Uraufführung des ruandisch-belgischen Stückes könnten eine neue Afrikapolitik der Ex-Kolonialmacht einleiten
Kongos Rebellen verlieren die Kontrolle über ihr Territorium. Im Gebiet der von Ruanda gestützten RCD zirkulieren Aufrufe zum Töten der „Besatzer“ ■ Von Dominic Johnson
Nach dem UN-Bericht über ihr Versagen beim Völkermord in Ruanda und Untersuchungen in Belgien und Frankreich fehlt die Klärung der US-Haltung, meint der belgische Senator Alain Destexhe
Die UNO legt einen selbstkritischen Bericht zu ihrem Versagen in Ruanda vor. Doch heute ist sie im Kongo gerade dabei, wieder die gleichen Fehler zu machen ■ Von Dominic Johnson