In den Kämpfen im Irak geraten die Christen ins Kreuzfeuer. Der Schriftsteller Giurgis Khalilsadeh propagiert eine autonome christliche Region, anknüpfend ans Reich der Assyrer
Die mehr als dubiose Rolle der US-Medien vor und während des Irakkrieges harrt noch immer der Aufarbeitung. „Sie sind ein wenig peinlich berührt“, sagt John R. MacArthur über seine Kollegen
Diplomatenkinder der Britischen Schule pflegen das Pro und Contra, in der Kreuzberger Berufsschule sind sich alle einig: Krieg ist falsch. Während die einen büffeln, gehen die anderen demonstrieren
Flyer, AKKs und Schwänzlisten – der Schülerprotest in Berlin ist perfekt organisiert. Dem überwältigenden Erfolg vom Tag X sollen nun weitere Antikriegsaktionen folgen. Von Workshops bis zu Werktätigen wird an alles gedacht
Anfeindungen, Drohungen, schlechte Witze: Deutsche Austauschschüler in den USA leiden angeblich unter antideutschen Ressentiments, verkündete der „Spiegel“. Jetzt protestieren die zitierten Schüler
Vor allem Kinder kurdischer Herkunft reagieren derzeit auffällig auf die Nachrichten aus dem Irak. Oft bekämpfen sie sich gegenseitig. Erzieher und Psychologen führen das vor allem auf den Umgang der Eltern mit dem Thema zurück
Berliner Christdemokraten halten einen Angriff auf Irak auch ohne UN-Beschluss für völkerrechtlich gedeckt. Dem Prokriegskurs von Merkel widerspricht nur der Kreuzberger Abgeordnete Kurt Wansner
Umweltschützer verwandeln Brandenburger Tor in ein Friedenssymbol. Lob für den Antikriegskurs der Bundesregierung. Kultursenator freut sich vor Ort über die Aktion und verzichtet auf Anzeige