Auch Lord Butler gibt dem britischen Premierminister keine Schuld an den Pannen im Vorfeld des Irakkriegs. Nach dem Untersuchungsbericht gibt es keine Hinweise auf eine gezielte Verfälschung von Informationen durch die Regierung
Auch in Großbritannien sind Spitzen des Geheimdienstes im Visier einer Kommission.Ihr Bericht wird in den nächsten Tagen erwartet. Tony Blair ist bereits unter Druck
16 Zivilisten, darunter fünf Ausländer, sterben durch eine Autobombe im Zentrum von Iraks Hauptstadt. Jetzt auch britische Soldaten wegen Foltervorwürfen angeklagt
Nach Attentat auf Ratspräsident: Washington und London halten an Machtübergabe am 30. Juni fest. Blair will Truppen verstärken. Vier Festnahmen im Mordfall Berg
Issedin Salim wird Opfer von Selbstmordattentat in Bagdad. Eine unbekannte arabische Widerstandsgruppe bekennt sich. Spekulationen über baldigen Rückzug britischer Truppen
Irakische Sicherheitskräfte sollen verstärkt ausgebaut werden, damit Rückzug britischer Soldaten möglich wird. Zeitung: Abzug mit USA koordiniert. Irakischer Ratspräsident bei Attentat getötet
Laut britischer Regierung sollen die Fotos, die britische Soldaten bei Misshandlungen von Gefangenen zeigen, nicht aus dem Irak stammen. Rechtliche Schritte erwogen
Amnesty international wirft britischen Soldaten Tötung von Zivilisten ohne Bedrohung vor. Organisation fordert unabhängige Untersuchung. Britische Regierung wollte sich nicht äußern
Britischer Verteidigungsminister Geoff Hoon: Erst durch Zeitungsberichte von den Foltervorwürfen erfahren. Bericht des Roten Kreuzes lag seit Februar vor
Während die Regierung die Anschuldigungen gegen britische Soldaten für seriös hält, ist ein heftiger Medienkrieg über die Echtheit von Folterbildern entbrannt
Die US-Armee hat in einer internen Untersuchung eine sadistische Misshandlung von gefangenen Irakern durch ihre Soldaten festgestellt. Suspendierte Leiterin des Gefängnisses, Generalin Janis Karpinski, erhebt Vorwürfe gegen US-Militärgeheimdienst
Vereinte Nationen legen Konzept für eine Übergangsregierung im Irak und Wahlen im Januar 2005 vor. US-Außenminister Powell begrüßt dies. Der britische Premier muss wohl oder übel internationale Kritik an Bushs Nahost-Schwenk vertreten