Dass die Union bei ihrer Forderung nach Aufstockung der Mittel für die Bundeswehr keine Zahlen nennt, zeigt, dass sie den möglichen Konsens mit der Regierung in der Mazedonien-Frage nicht gefährden will
In Berlin, Moskau und Peking reagiert man auf Bushs Raketenabwehrpläne viel weniger kritisch als erwartet. Besonders der Kreml fühlt sich nun endlich ernst genommen aus Berlin JENS KÖNIG
Regierungschef stellt Weichen: Wenn die USA Raketenabwehrschirm NMD tatsächlich aufstellen, dann sollen sich die Deutschen beteiligen. Kanzler reizt „eminentes wirtschaftliches Interesse“
Wie es kommt, dass ein Interview des Bundeskanzlers die deutsche Ablehnung des amerikanischen Raketenabwehrschilds NMD untergräbt: Schröder entdeckt die Vorzüge des NMD für die deutsche Wirtschaft – und überrascht Fischer und Scharping
Bundesaußenminister Fischer: Russland zeigt sich im Streit mit den USA um die geplante US-Raketenabwehr kooperativer als bisher. Atomabrüstungspläne der USA begrüßt.
Bei seinem Treffen mit Bill Clinton zeigt Gerhard Schröder europäisches Selbstbewusstsein. Er übt Kritik an den amerikanischen Raketenplänen. Der US-Präsident mahnt die Einbindung Russlands in Europa an