Am 6. August 1945 warfen US-Streitkräfte die erste Atombombe auf Hiroshima.Seitdem ist die Welt eine andere. Aber wäre sie ohne Atomwaffen wirklich friedlicher?18–19
KRIEGSMASCHINEN Viele Waffen könnten schon bald von Computern gesteuert werden. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch fragt: Wer ist verantwortlich, wenn sie falsche Ziele treffen? Klar ist bisher nur: Maschinen können nicht zur Rechenschaft gezogen werden ➤ SEITE 4
Ein feines Abkommen: Streubomben-Anwenderstaaten fehlten und Deutschland verzeichnet das zweifelhafte Verdienst, den Vertragstext so weit wie möglich aufgeweicht zu haben.
US-Star Bill Clinton auf Europatournee: Im Gepäck hat er eine Reketenabwehrtechnologie.Ab heute konferiert er mit 13 weiteren Staats- und Regierungschefs über „Modernes Regieren“
■ 199.721 Mark hat die Kampagne von taz und Medico international schon zusammengebracht. 300.000 sollen es jetzt werden. Die Bundesregierung ist herausgefordert, ihren Einsatz zur humanitären Minenräumung zu leisten