Seitdem die sowjetische Bedrohung verschwunden ist, sind die in Europa stationierten taktischen US-Atomwaffen überflüssig. Ein Appell von Robin Cook und Robert McNamara
Russlands Präsident Putin kündigt die Entwicklung eines neuen Atomraketensystems an. Dabei könnte es sich um die „Wunderwaffe“ Topol-M handeln. Doch dieses Waffenprogramm ist wegen Geldmangels bereits in Verzug geraten
Statt das unter das Abrüstungsabkommen mit den USA fallende Waffenplutonium sicher endzulagern, plant Moskau ein riskantes Programm: Der Bombenstoff soll in Form eines explosiven Gemischs im schnellen Brüter verbrannt werden
Jahresbericht der russischen Atombehörde von NGO Ecodefense ausgewertet: Weniger Atommüll als geplant importiert, Plutonium unverändert, Reaktoren nicht ersetzt. Waffentaugliches Uran wird nach wie vor aus Staatsanlagen gestohlen
Nach der Geiselbefreiung von Moskau muss die internationale Gemeinschaft klarstellen, dass jede militärische Nutzung biologischer und chemischer Mittel verboten ist
Propagandaschlacht nach der Geiselbefreiung. Auch Tage danach ist der Hergang nicht geklärt. Augenzeugen: Keine Geiseln erschossen. Tschetschenen behaupten, Freilassung war vereinbart
Drei Tage nach dem Ende des Geiseldramas tauchen in Moskau immer mehr Ungereimtheiten und Spekulationen auf. Angaben über die Todesursache der Geiseln widersprechen sich. Schon wittern wieder einige die Chance, die Presse an die Leine zu legen
Russlands Präsident lehnt nach Moskauer Geiseldrama Verhandlungen mit Tschetschenien kategorisch ab. Behörden verweigern weiter Angaben zum Kampfstoff bei der Befreiungsaktion