taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 17 von 17
Nordkorea ist wirtschaftlichen am Ende. Mit der atomaren Aufrüstung will Kim Jong Un den Preis für einen Besänftigungskurs hochschrauben.
9.2.2021
Mit den jüngsten Raketentests will Nordkorea sowohl den südlichen Nachbarn als auch Donald Trump beeindrucken.
15.4.2020
Meint es Kim Jong Un ernst mit dem Ausstieg aus dem Atomwaffenprogramm? Einiges spricht dafür. Trump dürfte sich dafür feiern lassen.
5.5.2018
Kim Jong Uns Dilemma: Um das als „Lebensversicherung“ betrachtete Atomprogramm aufzugeben, benötigt er einen glaubhaften Nichtangriffspakt.
22.4.2018
Nordkorea lässt wieder eine Rakete steigen. Das ist provokant, besonders für die USA. Dennoch sollte Washington auf Diplomatie setzen.
29.11.2017
Für Kim Jong Un sind seine Raketen Überlebensgarantie und Handelsinstrument. Trump sollte nicht provozieren, sondern den Konflikt ernstnehmen.
29.8.2017
Sanktionen oder ein militärischer Erstschlag gegen Nordkorea hilft kaum. Die wachsende Mittelschicht im Land könnte die Rettung sein.
29.5.2017
Wie soll man mit der Diktatur in Nordkorea umgehen? Die große Frage ist, ob US-Präsident Donald Trump zu einem Deeskalationsschritt bereit ist.
22.3.2017
Trump gibt China die Schuld für Nordkoreas fortlaufendes Atomwaffenprogramm. Aber Peking hat auf das Regime keinen Einfluss mehr.
5.3.2017
Kim Jong Un handelt keinesfalls einfach unberechenbar. Sanktionen sind der falsche Weg, um in dem Land einen Wandel zu erreichen.
3.3.2016
Kim Jong Un ist nicht der Irre von Pjöngjang. Er setzt auf eine Legitimierung seiner Herrschaft durch Verhandlungen mit den USA.
15.4.2013
Pjöngjang behauptet, Atomwaffen zu haben – und will so gegen die USA punkten. Das ist verständlich und gefährlich