Die USA sind nicht allein, belehrte die „New York Times“ den US-Präsidenten: Auch die Öffentlichkeit ist stark. Tony Blair bekam das ebenfalls zu spüren
Rund um den Erdball demonstrieren am Wochenende mehrere Millionen Menschen für den Frieden und gegen einen Krieg im Irak. In Berlin kommen 500.000 zusammen, in London und in Rom mehr als eine Million und in Spanien sogar vier Millionen
Die deutschen Ökoverbände können von der Umweltbewegung der USA lernen: Die Energiewende ist eine Strategie zur Kriegsvermeidung. Öl muss ein knappes Gut werden
Die Kritiker der Friedensbewegung üben sich in der Verdachtspsychologie und sehen einen Zusammenhang zwischen dem Widerstand gegen den Irakkrieg und dem Trauma der Bombennächte. Sie übersehen dabei: Es wird längst politisch diskutiert
Auch grüne Fraktionsvorsitzende Krista Sager lehnt deutsche Beteiligung an einem Krieg der USA gegen den Irak ab. Internationale Friedensinitiative von WissenschaftlerInnen überreichte ihr in Hamburg eine Anti-Kriegs-Resolution
Die Argumente gegen Irakkrieg sind dünn. Ein Blick auf die Geschichte der Friedensbewegung in den Neunzigerjahren zeigt, wie eine große Tradition der Geistesgeschichte ruiniert worden ist
Nur 1.500 Teilnehmer zählte die Demo gegen die Nato. Weil tschechische Medien und Politiker vorher die Angst geschürt hatten und die Polizei allgegenwärtig war