Im Berufsbildungszentrum Schleswig wurde eine französische Austauschgruppe angegriffen. Dabei fielen fremdenfeindliche Parolen. Schule reagiert mit Kundgebung.
In Lübeck und Kiel werden Flaschenverbote nach dem Vorbild der Reeperbahn diskutiert. Jetzt mischt sich Schleswig-Holsteins Innenminister Andreas Breitner ein.
Hinweise auf rechtsextreme Hintergründe bei Straftaten werden immer wieder systematisch ausgegrenzt. Das war nicht nur im Fall des Zwickauer Mordtrios so.
Der ehemalige Chefermittler Heinrich Wille erklärt, warum er glaubt, dass der ehemalige Ministerpräsident 1987 ermordet wurde - und warum der Mörder nie gefunden werden wird.
URTEIL Steffen R. muss wegen Körperverletzung, Bedrohung und Menschenhandels für vier Jahre und vier Monate in Haft – ein vergleichsweise mildes Urteil, weil er gegen die Hells Angels ausgesagt hatte
Ein Berliner Neonazi wollte 1997 den Buchhändler Klaus Baltruschat erschießen. Der überlebte und demonstrierte gegen Rechte. Nun ist er mit 90 gestorben.
RAZZIA Auch über Pfingsten suchte die Polizei in einer Lagerhalle der Hells Angels bei Kiel nach einer einbetonierten Leiche – bisher erfolglos. Die Spurensuche hält an. Gerücht über Folterkeller
HELLS ANGELS Polizei und Staatsanwaltschaften durchsuchen zahlreiche Objekte in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg. Führende Angehörige der verbotenen Kieler Gliederung verhaftet
Dennis H. stieg aus dem Zug, um einem drangsalierten Mann zu helfen - und wurde von den Angreifern krankenhausreif geprügelt. Seine Mitreisenden blieben sitzen.
UNTREUEVERDACHT Neue Beweissuche in Hamburg und Kiel im Prozess gegen drei ehemalige Mitarbeiter der Bank. Sie sollen unrechtmäßige Prämien in Höhe von rund fünf Millionen Euro gezahlt haben