In Polen und Russland verschärft sich ein alter Konflikt über den Zweiten Weltkrieg. Er ist für die Identität beider Nationen unverzichtbar – und steht einer Aussöhnung im Weg
Tschetschenisches Kommando lässt mindestens 26 Frauen und Kinder frei. Über 300 Menschen bleiben in der Gewalt der Geiselnehmer. Russischer Geheimdienst schließt Befreiungsaktion aus
Der Kremlchef kann die Politik der Gewalt nicht ändern, selbst wenn er wollte: Sie ist Grundlage seiner Popularität und seines Rückhalts in der politischen Klasse. Ein Kompromiss gälte als Zeichen der Schwäche. Geheimdienst und Militär profitieren vom Krieg in Tschetschenien
Bei einem Überfall jugendliche Banden auf Kaukasier kommen zwei Menschen ums Leben. Solche Vorfälle sind keine Seltenheit. Der Hass wurde mit dem Tschetschenienkrieg noch verstärkt. Jetzt will der Kreml tolerantes Bewußtsein fördern