Am letzten Tag seiner Verteidigungsrede vor dem UN-Tribunal geht Jugoslawiens Expräsident erstmals auf die Anklagepunkte ein. Von dem Massaker an 7.000 Muslimen in der UNO-Schutzzone Srebrenica will er erst nachträglich erfahren haben
Auch am zweiten Tag seiner Verteidigungsrede vor dem UNO-Tribunal erhebt der frühere jugoslawische Staatspräsident schwere Vorwürfe gegen die Nato. Mit Aussagen führender westlicher Politiker will er seine „friedlichen Absichten“ beweisen
Internationaler Gerichtshof kippt Belgiens Haftbefehl gegen Kongos Exaußenminister. Nun könnten alle Klagen in Belgien wegen Kriegsverbrechen im Ausland kippen – zum Beispiel die gegen Scharon
Völkerrechtler Kai Ambos begrüßt das Den Haager Urteil als Chance zur Reform des „problematischen“ belgischen Gesetzes zur Verfolgung von Kriegsverbrechen: „Es muss Kontrollen geben, damit die Justiz nicht missbraucht wird“
Am zweiten Verhandlungstag des Prozesses gegen Slobodan Milošević vor dem UNO-Tribunal listet der Ankläger weitere Gäueltaten auf, für die Jugoslawiens Expräsident verantwortlich sein soll. Derweil bereitet sich Milošević auf seinen Auftritt vor
Der serbische Diktator steht vor Gericht – und die ganze Welt, vor allem der Balkan, schaut zu. Im Vergleich zur international stets gleichen TV-Einheitsübertragung aus dem Haager Tribunal ist das Internet aber die umfassendere Informationsquelle
Das Tribunal in Den Haag und der künftige internationale Strafgerichtshof können die Verrechtlichung der internationalen Beziehungen erheblich beschleunigen
Das UN-Tribunal will Slobodan Milošević für alle Kriege in Exjugoslawien zur Verantwortung ziehen. Jugoslawiens früherer Präsident quittiert das Geschehen mit Beschimpfungen und demonstrativ zur Schau gestellter Langeweile
Erstmals erkennt das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag auf Völkermord. Der bosnisch-serbische General Radislav Krstić muss wegen des Massakers an rund 8.000 Muslimen in der UN-Schutzzone Srebrenica im Jahre 1995 für 46 Jahre hinter Gitter