Wie können Atomkraftwerke vor terroristischen Anschlägen mit Flugzeugen geschützt werden? Während der niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) darauf setzt, das AKW Grohnde mit einer Nebelmaschine für ein paar Minuten unsichtbar zu machen, hält Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) diese Methode für unwirksam
Zwei Göttinger Liberale stehen heute vor Gericht. Sie sollen an einer missliebigen Ausstellung gezündelt haben. Die beiden Jungpolitiker behaupten dagegen, sie hätten das Feuer löschen wollen
Der Reiseriese TUI muss Sechsjährigem kein Schmerzensgeld wegen Terroranschlag in Tunesien zahlen, urteilt das Landgericht Hannover. Seit September 2001 gehörten Attentate im Urlaub zum „allgemeinen Lebensrisiko“. Kläger kündigt Berufung an
Müssen Reiseveranstalter Touristen vor möglichen Terroranschlägen warnen? Juristisch gesehen trifft den TUI-Konzern wohl keine Schuld – aus Imagegründen wird er wahrscheinlich trotzdem Schmerzensgeld für eines der Opfer von Djerba zahlen
Ein Fünfjähriger, der bei einem Attentat in Tunesien schwer verletzt wurde, fordert vom Reiseriesen TUI 100.000 Euro Schadensersatz. Sein Vater will mit dem Prozess „das Reisen sicherer machen“
Während Innenminister Schily (SPD) sogar den europaweiten Datenabgleich fordert, um „Schläfer“ zu fassen, lehnen Landespolitiker ab: Niedersachsens Ministerpräsident Wulff (CDU) fordert „neue Mechanismen“ im Kampf gegen den Terror
Nach den Attentaten in Madrid: Niedersachsens Innenminister Schünemann ordnet „eine leichte Verstärkung“ der Sicherheitskräfte an. Cebit, Bahnhöfe und Konsulate werden stärker geschützt, alte CDU-Forderungen leben auf