INFORMATIONSFREIHEIT Obwohl jeder Bürger seit 2006 Zugang zu Unterlagen öffentlicher Stellen und Behörden bekommen soll, wird in den Amtsstuben immer noch gemauert
DATENSCHUTZ Beim sozialen Netzwerk SchülerVZ sind erneut Daten abgefischt worden. Diesmal sollen es private Informationen sein. SchülerVZ bestreitet, dass es sich um ein Datenleck handelt
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) wird als sanft eingeschätzt. Er findet, eine vorsichtige Sprache sollte nicht mit mangelnder Härte verwechselt werden
Die menschliche Faszination für Panoramabilder ist älter als der erste Computer. Die Debatte um den Google-Dienst Street View braucht längere Belichtungszeiten.
AUFKLÄRUNG Wikileaks veröffentlicht brisante Dokumente, um Transparenz zu schaffen, die meisten Macher aber bleiben lieber anonym: Sprecher Daniel Schmitt über diesen Zwiespalt und das Selbstverständnis der Onlineplattform
DATEN Auskunfteien wie die Schufa bewerten die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern. Diese kriegen bei schlechter Bewertung keine oder nur teure Darlehen. Aber wie wird das entschieden? Seit April soll mit der Geheimniskrämerei endlich Schluss sein. Wirklich? Ein Versuch
Ab Donnerstag darf jeder Verbraucher Daten über sich abrufen, die von Auskunfteien wie Schufa oder Creditreform gespeichert worden sind. Das soll mehr Licht ins dunkle Scoring-System bringen.
STEUER Die Eidgenossen verpflichten sich, deutschen Finanzämtern künftig mehr Informationen über Hinterzieher mitzuteilen. Außerdem soll eine höhere Abgeltungsteuer nach Deutschland fließen
Die Politik im niedersächsischen Stade denkt darüber nach, von Google eine Sondernutzungsgebühr fürs Fotografieren der Straßenzüge zu erheben. Dabei ist Google längst durchgefahren.