GESCHICHTE Berliner Studierende haben einen downloadbaren Audioguide fürs Smartphone entwickelt, der die Hardenbergstraße entlangführt. Der Völkermord an den Armeniern wird hier ebenso thematisiert wie der Selbstmord Cemal Kemal Altuns
THERAPIE Viele Flüchtlinge leiden unter unbewältigten Traumata. Im Berliner Behandlungszentrum für Folteropfer finden sie Hilfe. Doch die Kapazitäten reichen nicht
FLÜCHTLINGE Ärzte protestieren gegen das Aushungern und -dürsten der Flüchtlinge in der Gürtelstraße. Die Polizeiärztin sagt, sie untersuche die Protestler – doch die wissen nichts davon
Engagieren für die Menschenrechte – mitgehen beim „Ten Mile Walk“ oder mitmachen in einer der 35 Regionalgruppen von Amnesty International in Berlin-Brandenburg
Schützt diplomatische Immunität Menschenschinderei? Die Frage hätte ein Prozess um Misshandlung von Hausangestellten beantworten können. Tat er aber nicht.
Im Kampf gegen die Beschneidung weiblicher Genitalien – die Aktivistinnen von Mama Afrika betreiben Aufklärungsarbeit in Guinea und Deutschland und setzen sich für Integration ein
ZEITGESCHICHTE Helga Picht war die einflussreichste Koreanistin der DDR und Dolmetscherin Erich Honeckers. Mittlerweile darf sie als erklärte Befürworterin der Demokratie nicht mehr nach Nordkorea einreisen
Arbeit Das Berliner Pilotprojekt zu Menschenhandel und Aubeutung geht zu Ende. Die Probleme sind allerdings noch lange nicht gelöst – der DGB etwa fordert ein Zeugenschutzprogramm für Betroffene
Berlins größte Moschee erinnert mit erneuerten Grabsteinen an Drahtzieher des Völkermords an den Armeniern. Armenier protestieren gegen den „Täterkult“.