ETA-Terroristin Inés del Río war zu 3.828 Jahren Haft verurteilt. Ihre Freilassung wegen guter Führung erstritt sie sich vor dem Menschenrechtsgericht.
Gegen argentinische und chilenische Militärs durfte der spanische Richter Garzón ermitteln. Gegen Franco-Generäle klagt nun eine argentinische Richterin.
Spanien tut sich mit Vergangenheitsbewätigung schwer. Ermittler Baltazar Garzón wird an seinen Untersuchungen gehindert. Spanien ist von Rechtstaatlichkeit weit entfernt.
1989 wurde in San Salvador die Leitung der Jesuitenuniversität brutal ermordet. Jetzt hat die spanische Justiz Haftbefehle gegen 20 Ex-Militärs ausgestellt.
Jede Woche demonstrieren in Madrid Angehörige von Opfern der Franco-Diktatur. Sie fordern, die Täter endlich vor Gericht zu bringen. Mindestens 112.000 Menschen wurden ermordet.
Zehntausende fordern auf Demonstrationen die Aufarbeitung der Verbrechen des faschistischen Franco-Regimes und Gerechtigkeit für den angeklagten Richter Garzon.
Die Demonstrationen vom Wochenende zeigen: Eine Aussöhnung ohne Gerechtigkeit, wie sie Spanien nach dem Ende der Franco-Diktatur versuchte, kann es nicht geben.
Spanien debattiert voller Leidenschaft: Richter Baltasar Garzón will die Verbrechen der Franco-Ära untersuchen lassen. 112.000 Morde ließ er ermitteln, jetzt droht ihm ein Berufsverbot.
Nach neun Jahren Rechtsstreit hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Ehe eines Roma-Paares endlich anerkannt. Spanien muss 70.000 Euro an die Witwe zahlen.
Der Zustand der sahrauischen Aktivistin Aminatu Haidar ist kritisch. Spaniens Regierung unternimmt nichts, um sich für eine Rückkehr der 43-Jährigen in die Westsahara einzusetzen.