In Potsdam wird der Tag der Deutschen Einheit gefeiert, doch die Republik schaut auf Dresden. Im Poker um die Macht geht die katastrophale Lage der neuen Länder unter
Wo heute Brandenburgs Lehrpläne verfasst werden, befand sich zu DDR-Zeiten Margot Honeckers Kaderschmiede. Am Samstag blickt Ludwigsfelde auf seine Geschichte als Bildungsstandort zurück
Wenn Mütter ihre Kinder töten, wie der Fall in Brandenburg es zeigt, suchen Politik und Psychologie das Undenkbare erträglich zu machen. So wichtig der Gesellschaft diese ritualisierten Deutungen auch sind, so sehr verstellen sie den Blick auf das eigentliche Problem: das Tabu weiblicher Potenz
Nach einer Analyse von Jörg Schönbohm (CDU) ist „die von der SED erzwungene Proletarisierung“ der Gesellschaft für die Kindermorde von Brandenburg verantwortlich zu machen – wie praktisch!
Nicht das SED-Regime, sondern die Verwestlichung des Ostens nach der Wiedervereinigung führt zu Tragödien wie die Kindermorde von Brieskow-Finkenheerd. Die DDR-Strukturen sind weggebrochen, ein neuer Halt ist nicht entstanden
Der DDR-Sportreporter Heinz Florian Oertel war Dutschkes erster Held. Pfarrer Helmut Sell sorgt Seelen in Dutschkes Heimatort. Torsten Dutschke hatte mal einen Onkel Rudi. Karsten Bretschneider hat eine Attac-Gruppe gegründet. Micha Sontheimer ist beim „Spiegel“. Auf der Suche nach Rudi Dutschke
Weder Ossi noch Wessi, sondern Bundesbürger – wie Ravindra Gujjula als Inder die Attraktion einer brandenburgischen Kleinstadt wurde und die Wende erlebte. Seit 1993 Bürgermeister, engagiert er sich im Kampf gegen Rechtsextreme
Die älteste Filmhochschule Deutschlands feiert ihr fünfzigjähriges Bestehen in Babelsberg. Klare Ausbildungsprofile und das Überstehen der Linientreue der DDR prägen ihre Geschichte